10.02.2005 - Geschlecht und Arbeitsmarkt Ein Beitrag über die historischen Gewordenheiten der für Frauen heute so nachteiligen und schädlichen geschlechtsspezifischen Diskriminierungen und Ungleichheiten am Arbeitsmarkt. Seit dem sich im 18. Jht. das...
13.01.2005 - Ein Beitrag über die Arbeitslosenquote 2004 in OÖ. Mit Landeshauptmann Josef Phüringer und Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Von Nicole Erl Erstausstrahlung 13.01.2005
23.12.2004 - die letzte sendung der zehnteiligen sendereihe setzt sich mit der zweiten generation auseinander. neben der vorstellung einer studie über arbeitsmarkt und ausbildungssituation der zweiten generation, hat sich eine redakteurin mit dem offenen raum...
11.11.2004 - die achte sendung der sendereihe migration@eu beschäftigt sich mit der frage nach frauen in der migration. „migrantinnen sind die, die sich eine weitere welt auch eröffnen“ sagt eingangs christina haiden. doch wie nimmt diese welt...
04.11.2004 - Ingeborg Friehs, Herbert Buchinger (Arbeitsmarktservice Österreich), Sabine Kock (IG Freie Theaterarbeit), Patricia Hirschbichler, Peter Paul Skrepek (Gewerkschaft KMSfB) zur Ausgliederung der Services für Theaterschaffende aus dem AMS;...
30.10.2004 - Unsere Themen sind: Petition an den Nationalrat zur Abhaltung einer Volksabstimmung zur EU-Verfassung und „Arbeitslosigkeit in Österreich – geschönte Zahlen“ 1.) Am 27.10. überreichten 10 Organisationen an den...
25.08.2004 - Helmut Hofer, Arbeitsmarktexperte am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien, versucht die Frage zu erörtern, ob gesteurte Zuwanderung die Strukturprobleme der europäischen Arbeitsmärkte lösen kann. Für Helmut Hofer ist die wichtigste...
10.06.2004 - Der dritte Teil der Radio FRO Sendereihe migration@EU. Die demographischen Entwicklungen Europas in den letzten Jahrzehnten sind ausschlaggebend für die These, dass Immigration diesen Überalterungsprozess stoppen könnte. Doch inwieweit kann...
10.06.2004 - der migrantinnenverein maiz hat eine studie erstellt mit dem titel: „hausarbeit und pflege: strategien der vereinbarkeit in unterschiedlichen haushalten unter berücksichtigung von gender, klasse und ethizität“. diese studie legt...
10.06.2004 - dieter behr vom institut für landwirtschaftsplanung und Ingenieurbiologie von der universität für bodenkultur (boku) wien spricht über die arbeitsbedingungen in der landwirtschaft, wo besonders viele migrantInnen beschäftigt sind. im zuge der...