20.11.2017 - Jedes Jahr gestalten Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich am Schulradio ein gemeinsames Programm. Der Beitrag von Radio B138 zum Schulradiotag 2017 kommt aus der Schule an der Alm in Pettenbach. Die Schülerinnen und Schüler der...
17.11.2017 - Der Wochenrückblick beginnt wie immer am Freitag, letzter Woche, am 10.November zum Thema: Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz Der Frauen.Literatur.Preis wird heuer zum 9. Mal vergeben. Der Marianne.von.Willemer.Preis ist im...
16.11.2017 - Stop EPAs Am 15. November fand in der AK Linz eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Economic Partnership Agreement kurz EPAs genannt statt. Das sind die Freihandelsabkommen zwischen der EU und Afrika. Am Podium saßen: Ökonom Bonifas Mabanza...
09.08.2017 - „Christlich geht anders!“ – sagen die KSÖ und Stephan Schulmeister Die Katholische Sozialakademie, kurz KSÖ, und den Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister muss man radio%attac-HörerInnen nicht vorstellen. Beide prangern seit...
30.07.2017 - In der vorigen Sendung brachten wir den ersten Teil des Gesprächs von Mario Friedwagner (2012) mit Matthias Reichl über seiner Kindheit und Jugend und die Zeit bis zu seiner Hochzeit mit Maria im Jahr 1969. Siehe Begegnungswege 3. August 2017...
18.07.2017 - uni konkret magazin Alternative(:) Landwirtschaft – Costa Ricas Kleinbauern suchen sich Nischen Nationalparks, Strände vor tropischem Grün, wasserreiche Bergwälder, enorme Artenvielfalt. Das kleine Costa Rica lebt von seinem Öko-Image....
28.06.2017 - In einem Interview mit dem deutschen Publizisten Franz Alt mit dem Titel „Appell an die Welt“ spricht Michail Gorbatschow über die drängenden Probleme der Welt, über Globalisierung und Populismus, Ungerechtigkeit und Kriegsgefahr,...
26.05.2017 - Automatisierung und Ausbeutung Im Rahmen einer Buchpräsentation befasst sich eine Gesprächsrunde mit den rasanten und einschneidenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Zu Wort kommen der Autor Matthias Martin Becker, die Wissenschaftlerin...
04.05.2017 - Zur Globalisierung, was die Anglo-Sachsen “globalization” nennen, fragt man sich, ob es sich aus dieser Optik einfach um eine ökonomische Revolution handelt, die vor ca. einem Vierteljahrhundert begonnen hat und jetzt das gesamte 21. Jhdt....
03.05.2017 - Neben uns die Sintflut Wer zahlt den Preis für unseren Wohlstand? Alles zu haben und noch mehr zu wollen, den eigenen Wohlstand zu wahren, indem man ihn anderen vorenthält – das ist das heimliche Lebensmotto der entwickelten Gesellschaften....