23.10.2021 - Pädagog:innen haben genug: in nur 8 Tagen fanden in Wien 3 große Bildungsdemos statt. Wir berichten...
23.10.2021 - Autorin, Arbeitsmarktexpertin und Kolumnistin Veronika Bohrn Mena spricht über Altersarmut, die Rolle der Frauen in Berufs- und Privatleben und über die Auswirkungen die die Coronakrise auf das Arbeitsleben von Frauen hat.
16.10.2021 - Innovative Selbstständigkeit in Wien
11.10.2021 - Michael Ludwig spricht mit Pepo Meia über Barrierefreiheit. Ludwig sinngemäß: „Barrierefreiheit ist nicht nur eine technische, sondern auch eine gesellschaftspolitische Frage. Bei der Planung müssen unterschiedliche Bedürfnisse mitgedacht...
11.10.2021 - Die Luftfahrt, eine Branche welche durch die aktuelle Krise besonders hart getroffen wurde! Welche Fähigkeiten sind in Zeiten der Krise besonders wichtig und was hat Julian daraus gelernt?
22.09.2021 - # ¡Lobau se queda! Besuch der Zapatistas beim Lobau-Protestcamp Rund 70 Zapatistas besuchten am 18. September in Hirschstetten das #Lobaubleibt-Protestcamp gegen den Bau von Stadtstraße Aspern, Lobauautobahn und damit zusammenhängenden...
22.09.2021 - Rund 70 Zapatistas besuchten letztes Wochenende das #Lobaubleibt-Protestcamp in Hirschstetten in Wien. Seit mehr als drei Wochen besetzen und blockieren Aktivist*innen die Baustelle für die geplante Lobauautobahn und die damit zusammenhängenden...
16.09.2021 - #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Die erste Sendung nach der Sommerpause gestaltet die Redaktion von VON UNTEN, das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki 92,6 (Graz). Protest gegen Lobautunnel und...
09.09.2021 - Klimagerecht und zukunftsfit mobil - wie geht das? Wird in Wien wirklich der Lobautunnel gebaut? Welche Folgen hätte das? Warum bauen wir in Österreich so gerne Straßen? Was für Veränderungspotentiale gibt es bzgl. der Mobilität in Ö?
07.09.2021 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Weiyena - Ein Heimatfilm - Zu Gast ist Co-Regisseurin Judith Benedikt / Mit Wolfspelz ins Bad - Hygiene im 16. Jahrhundert / Wo sind die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit im Wissenschaftsbereich?