Böhmerwald – Šumava: Erkundungen im Niemandsland Zentraleuropas

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • Böhmerwald - Sumava
    57:59

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:10 Min.
Prekäre Kunst: Künstlerinnen zwischen Selbstzwang und Muße. Mit Katharina Maya. Kulturanthropologische Gespräche # 9
audio
10:27 Min.
#11: Mit dem Grundeinkommen zum Sozialstaat der Menschenwürde
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
59:55 Min.
Prekäre Peripherie: Weibliche Arbeitswelten am Beispiel des Südburgenlands. Mit Isabella Wahlhütter. Kulturanthropologische Gespräche # 19
audio
59:55 Min.
Figuren von "Leere" im Feld buddhistischer Meditation. Aus-Zeiten, Rückzüge und Neubeginne oder der stille Weg nach innen. Mit Elisa Rieger. Kulturanthropologische Gespräche #43

Heute ist das Gebiet rund um den Böhmerwald (im Tschechischen spricht man von „Šumava“ – der „Rauschenden“) kein umkämpftes Grenzgebiet mehr: seit der Eingliederung der Tschechischen Republik in den Schengenraum können Waren und EU-BürgerInnen die Grenzen beliebig queren. Dennoch ist seine langjährige Disposition als Grenzraum in diesem Land im Herzen Zentraleuropas immer noch spürbar. Wechselseitigen Vertreibungen und Ansiedlungskationen, Nationalsozialismus, Kommunismus und Neoliberalismus haben jeweils ihre Spuren hinterlassen: in Landschaft und Architektur, Biographien und Erinnerungen.

2012 war der Böhmerwald Ziel einer Exkursion des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie. Die Studierenden verarbeiteten ihre Erfahrungen in Form von Essays, welche nun in einem „Reader“ erscheinen. In der Sendung berichten Mitglieder des studentischen Redaktionsteams von ihren Eindrücken aus diesem ambivalenten Nicht-mehr-Grenzgebiet und teilen ihre wissenschaftlichen Erkenntisse mit der HörerInnenschaft. Ihre Themen waren unter anderem: „Verortungen“, „Geschichtsbilder“ und „Ungleichzeitigkeiten“.

Schreibe einen Kommentar