Atomlos durch die Macht

Podcast
OpenUp
  • Atomlos durch die Macht
    57:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
55:06 Min.
Und jetzt bin ich noch trauriger
audio
29:57 Min.
rAusZeit für die Jugend
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
57:00 Min.
Klimakrise und was hat meine Semmel damit zu tun?
audio
57:00 Min.
Autonome Autos – die zwei Seiten der Medaille

Österreich ist das einzige Land weltweit, welches ein einsatzbereites Kernkraftwerk gebaut und – nach einer Volksabstimmung – nie in Betrieb genommen hat.

Der neue Film „Atomlos durch die Macht“ von Markus Kaiser-Mühlecker dokumentiert die Anti-Atombewegung in Österreich, die vom Widerstand gegen das geplante Kernkraftwerk in St. Pantaleon nähe Linz über die Volksabstimmung zu Zwentendorf bis zur Kritik am AKW Temelin und dem EURATOM-Vertrag reicht. Der Film zeigt auch alternative und erneuerbare Energien und die Konsequenzen der Klimakrise. Über allem zeigt er aber auch wie lohnend es für Menschen sein kann, sich für eine Sache einzusetzen und gegen alle Wahrscheinlichkeit damit Erfolg zu haben. Demokratie, Partizipation und Politik sind weitere Themen.

Die Kulturinitiative Gleis 21 (Bloch-Bauer-Promenade 22/40, 1100 Wien) präsentierte am Do. 12. März 2020 anlässlich des 9. Jahrestages der Reaktor-Katastrophe in Fukushima den Film „Atomlos durch die Macht“ und lud zu einem Gespräch mit dem Regisseur und dem Zeitzeugen Friedrich Witzany. Open Up war bei der Vorführung und sprach mit ProtagonistInnen des Films.

https://vimeo.com/ondemand/atomlos

Trailer: http://www.kmfilm.at/portfolio/atomlos/ Kinos, Gemeinden, Vereine, Schulen…können den Film direkt beim Regisseur buchen (office@kmfilm.at).

Gestaltung:

Christian Steger-Vonmetz

Interviewpartner:

Markus Kaiser-Mühlecker

Friedrich Witzany

Gabi Schweiger, Atomstopp.at

Playlist:

Burli – EAV (Erste Allgemeine Verunsicherung), aus „Liebe, Tod & Teufel“, 1987

Liebesgrüße aus Österreich – Die Schmetterlinge, aus „Herbstreise – Lieder zur Lage“, 1979

Habt’s as scho gles‘n – Birmösl Blosn, aus „Grüß Gott, mein Bayernland“, 1982

Sowie O-Töne aus dem Film

Schreibe einen Kommentar