15.06.2023 - Framing ist spätestens seit Elisabeth Wehlings Buch „Politisches Framing“ im deutschsprachigen Raum bekannt. Beim Framing handelt es sich u.a. um die strategische Rahmung von Themen durch Kommunikator*innen und deren Deutungshoheit. Die...
10.03.2022 - Feministische Bildungsarbeit und Wissenschaft in enger Verbindung zu frauenpolitischem Aktivismus: in Innsbruck ist dies lebendige und vielfältige Realität.
02.02.2022 - Anders als bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gibt es Phänomene von Missverhalten, die zumindest am ersten Blick wenig mit Geschlecht zu tun haben. In dieser Vorlesung zeigt Eva Zedlacher, ob und warum die Wahrnehmung vieler...
01.07.2021 - In den letzten Jahren wurden ältere, aus der „Neuen Frauenbewegung“ stammende Geschlechterdebatten etwa im Hinblick auf Gewalt gegen Frauen wieder aktuell. Nicht nur vor Gericht, sondern die Auseinandersetzung über das Miteinander der...
07.04.2021 - In diesem Gastvortrag stellt Elisabeth Sandler Ergebnisse der „Out at Cambridge“ Studie (lgbtQ+@cam, University of Cambridge) vor.
16.03.2021 - Die antifeministischen Kräfte formieren sich angesichts zunehmender Ungleichheiten und Unsicherheiten.
12.02.2020 - Gedanken und Meinungen zur gendergerechten Sprache In dieser Sendung erforschen wir Grundlagen, Ideen und Begründungen der gendergerechten Sprache sowie ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft. Was für Argumente sprechen fürs Gendern? Was sind...
08.10.2019 - Welche Möglichkeiten gibt es, um sich feministisch (online) zu vernetzen? Die genderfrequenz geht in ihrer neuen Ausgabe dieser Frage nach und stellt euch drei feministische Blogprojekte vor: Vernetzung für junge Wissenschaftler*innen der...
09.03.2018 - Mit Eva Egermann und Elisabeth Magdlener. Begrüßung durch Sabine Neusüß, Behindertenbeauftragte der Stadt Salzburg Elisabeth Magdlener: Körper, kulturelle Nominierungen und die Anforderung einer „Kultur für alle“ –...
04.03.2018 - Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ in Kooperation mit WuV – Wissenschaft und Verantwortlichkeit Referentin: Prof.in Dr.in Birgit Sauer (Uni Wien) Moderation: Ass.-Prof.in Dr.in Claudia Globisch (Institut...
Benachrichtigungen