#12 Geplante Obsoleszenz ist nur die Spitze des Eisberges in unserem Marktsystem

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • symposium-eisenriegler-obsoleszenz - mit schluss-musik
    21:51

Das könnte Sie auch interessieren

audio
21:23 Min.
"Architektur und Geschlecht" - ein Gespräch mit Sabine Pollak (Professorin für Architektur an der Kunstuniversität Linz)
audio
50:00 Min.
Klagen fürs Klima
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
1 Std. 01 Sek.
plantetarium #30: Über Commons und Betteln in Linz
audio
25:58 Min.
Über den Film 'Mama Illegal', undokumentierte Arbeit und das komplexe Phänomen „illegale Migration“ (Interview mit Sibylle Hamann, Christian Cakl und Maria Buchmayr)

Sepp Eisenriegler ist Geschäftsführer des Reparatur- und Service-Zentrums „R.U.S.Z“ in Wien, Vorsitzender des nationalen Dachverbandes für Sozialwirtschaft „RepaNet“, sowie Direktor des EU-Dachverbandes für Sozialwirtschaft „RREUSE“.

Im Rahmen des Symposiums – „Hinter uns die Sintflut – Die „Energiewende“ zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ – gab er zunächst einen kurzen Überblick, was es mit den genannten Reparatur-Institutionen auf sich hat. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen und Einsichten, die die Reparatur-Arbeit mit sich bringt, thematisierte er anschließend manche unlautere Phänomene wie die ‚Energie-Effizienz-Lüge‘ und die ‚geplante Obsoleszenz‘.

Derartige Phänomene verweisen nicht zuletzt auch auf Zusammenhänge zwischen gewissen Umweltschäden und manchen kapitalistischen Notwendigkeiten, und werfen somit schließlich auch die Frage nach Wert und Güte der herrschenden Wirtschaftsweise auf.

Zunächst aber ist zu hören, wie sich die erwähnten Reparaturdienste von anderen Reparaturdienstleistungen unterscheiden.

Musik (CC) ‚Conjugal Visit‘ – Poolhouse (instrumental)

 

 

Schreibe einen Kommentar