Der Verein dérive veröffentlicht seit 2000 vierteljährlich die internationale Stadtforschungszeitschrift dérive, die sich aus einer gesellschaftspolitischen Perspektive mit dem Lebensraum Stadt auseinandersetzt. Ein kostenloses Probeheft gibt es hier http://bit.ly/Probeheft zum Download. Seit Juni 2011 fließt dieses Konzept auch in dérive – Radio für Stadtforschung ein. Der Verein ist in Wien beheimatet und von jeglichen Institutionen unabhängig. Die Mitglieder der Redaktion von dérive – Radio für Stadtforschung arbeiten ehrenamtlich.
54 Beiträge
Alternative Landwirtschaft, Dérive, Feldversuche, Kleine Stadtfarm, Kulturarbeit, Lebensmittelproduktion, Stadtforschung, Stadtlandwirtschaft, Unter Palmen, Urban Farming, Urbanismus
Abrisswelle, Berlin, Investorenurbanismus, Klimakrise, Plattenbau, Podcast, Stadtforschung, Urbanismus, Wohnungsnot
Aktivismus, CircularPotentials, Dérive, Kreative Räume Wien, Kreislaufwirtschaft, Lebensqualität, Leerstand, Leerstandsaktivierung, NewEuropeanBauhaus, NewEuropeanBauhausPrize, Placemaking, Riga, Stadtforschung, Symposium, Viskali, Zwischennutzung
Bezirk, capitalism, Gentrifizierung, Grätzl, Performance, Schnitzeljagd, spaziergang, Stadt, Theater, Wien
Aktivismus, Dérive, Klimaziele, künstlerische intervention, leopoldstadt, Salon skug, Stadtforschung, Urbanismus, Wien
Fridays For Future, Klimabewegung, Klimastreik, Klimawandel, Naturschutz, Österreich, Protest, Protestbewegungen, Protestformen, Stadtforschung, Umweltbewegung, Urbanismus, Venedig, volkskundemuseum, Wien
Alternative Wohnformen, Arbeitsbedingungen, Proberäume, Solidarische Stadt, Stadtforschung, Urbanismus, urbanize! Festival, Wien
alternativ wohnen, alternative Wohnkonzepte, Berufstätige, Care-Arbeit, Einküchenhaus, Frauen, gemeindebau, Gemeinschaftlich Wohnen, Jahrhundertwende, Mehrfachbelastung der Frau, neue Frauenbilder, Zentralküche
Architektur, bauen, Corona, Empowerment, Finanzmarkt, Fridays For Future, Handlungsmöglichkeiten, Initiativen, Investorenwohnung, Klimakrise, Klimawandel, Krisen, Pandemie, selbstermächtigung, Urbanismus, Wohnungsnot