Magazin für Umwelt, Energie, Politik und Gesellschaft
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
172 Beiträge
Alpentiere, Artenschutz, Diem, Energiewende, Global 2000, Greenpeace, Habitat, Lebensraumvernichtung, Nachhaltigkeit, Pumpe, Speicherkraftwerk, Tierschutz, Wasserkraft, Wasserkraftwerk, wwf
Batterie, Energiewende, Global 2000, Greenpeace, Jutta Matysek, Kaunertal, kraftwerk, Lebensministerium, Lebensraumvernichtung, Luchs, Minister Rupprechter, Nachhaltigkeit, Ökobüro, Seeadler, Steinbock, Umweltzerstörung, wwf
Affen, Alpentiere, Angestellte, Artenschutz, Aussterben, Beifang, Biber, Chimpansen, Greenpeace, Habitat, Haie, IGL Marchfeldkanal, Kaunertal, Meereschildkröten, Motorboot, Nationalpark, Natura 2000, Ökobüro, Primaten, Regenurwald, Rückzugsraum, Schutzgebiet, Sumatra, tiger!, Überfischung, Wasserkraft, Wohnraum, wwf, Ziesel
AK, AK Wien, Arbeit, Arbeiterkammer, Armut, Armutskonferenz, bedarfsorientierte Mindestsicherung, Caritas, Diskriminierung, Einkommensverteilung, Exklusion, Gesellschaft, Integration, Kapital, Markus Marterbauer, Martin Schürz, Martina Kargl, Nadja Lamei, ÖGB, Politik, Prekarisierung, Reichtum, soziale Gerechtigkeit, Soziales Zusammenleben, Sozialstaat, STATISTIK AUSTRIA, Transferleistungen, Vermögen, Vermögensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit, Wirtschaftspolitik, Working Poor, Zeitarbeit
Arbeitskampf, Bergarbeiter, Lomin, Marikana, Massaker, Minenarbeiter, Platin, Platinmine, Streik, Südafrika
AMS, arbeitslose, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitssuche, Armut, Ausland, ausreisen, Erholung, Erwerbsarbeit, Maßnahme, Reise, Stigmatisierung Familie, Urlaubsanspruch
Artenschutz, Ausbeutung, Bürgerbeteiligung, BürgerInnenbeteiligung, Demokratie, Demokratiedefizid, endemische Arten, Erdöl, Erdölexploration, Erdölförderung, Förderung, Formalfehler, Jutta Matysek, NGO, Öl, Stimmzettel, Umweltschutz, UreinwohnerInnen, Vergiftung, Volksabstimmung, Volksbefragung, YASonidos, Yasuni, Yasuni Nationalpark
Climate Change, COP20, COP21, IPCC, JUMP, Klimakonferenz, Klimapolitik, Klimaschutz, Klimastrategie, Klimawandel, Klimawandelanpassung, Lebensministerium, Ministerium für ein lebenswertes Österreich, nationale Klimastrategie, Projektentwicklung, UN- Klimareporterin, UNFCCC, Weltklimarat
Amtsgebäude, Architekten, Barrierefreiheit, Behindertenorganisationen, Behörden, Berater, denkmalschutz, Detmar Robert Janoschek, Diskriminierung, finanzierung, Förderungen, Gebietskörperschaften, Gleichstellung, gleichstellungsgesetz, Haustechnik, IKT, Industriedesign, Kammern, Klagen, Komfortstadt, Kommunikation, Kompetenzen, Menschenrechtskonvention, Öffentlicher Raum, Önorm B1600, Pflegebereich, Randgruppen, Regelwerke, schulen, Social Design, sozialamt, Sport- und Freizeitanlagen, Stigmatisierung, Strafzahlungen, Umwegrentabilität, Usability, Verkehr