04.02.2012 - Am ersten Februar 2012 demonstrierten etwa 6000 Menschen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich für eine „kräftige Gehaltserhöhung“ und bessere Arbeitsbedingungen. Demonstriert wurde in Linz, Graz, Klagenfurt und Wien. Die Verhandlungen...
28.01.2012 - Dieses Soundfile ist eine Art Radio-Essay. Eigentlich war es nur als Notizensammlung für eine akin-Glosse gedacht (deswegen auch die Nebengeräusche und Versprecher), dann hab ich mir aber gedacht, vielleicht kann ich auch unmittelbar damit zu...
25.01.2012 - In dieser Sendung wird das Festival Make me Eclectic vorgestellt, das am vergangenen Wochenende im Raum D; Museumsquartier, stattfand. Das vom feministischen Hackerspace Mz. Baltazars Laboratory organisierte Festival bot an drei Tagen workshops...
21.12.2011 - Roma zwischen Selbstermächtigung und Medien, nächster Generation und Vernetzung. Die letzte Ausgabe des Jahres 2011 widmet sich noch einmal der Romanistan Konferenz, die Ende November in Wien stattfand. Unseren Fokus legen wir dabei auf die...
24.10.2011 - Die Sendung Bewegungsmelder Kultur 63 steht ganz im Zeichen des aktuellen EU Kulturprojektes: „Romanistan“ ist ein antirassistisches Kultur-Kooperationsprojekt, organisiert von Roma-Kulturvereinen und Roma-Organisationen in der...
15.09.2011 - Teil 12 der Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Was haben Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenstatistik gemeinsam? Von Clemens Christl
15.09.2011 - Teil 10 der Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Über die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich und die proportional wachsende Notwendigkeit von Kulturarbeit. Von Michaela Moser
15.09.2011 - Teil 9 der Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Über Werte und Generationenverträge. Von Stefan Haslinger
13.09.2011 - Start der Artikelserie: Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik. #1 Thema: Freiwilligenarbeit, oder wie die größte Gruppe der Freiwilligen im Regen stehen gelassen wird. Von Stefan Haslinger
26.07.2011 - Im heutigen Bewegungsmelder Kultur widmen wir uns wieder einmal der Frage nach Freiräumen und ihren Potenzialen. Warum gibt es ein Begehren nach Selbstverwaltung, nach alternativen Formen des Zusammenlebens und Ökonomie? Mit diesen und anderen...
29.06.2011 - Heute mit dem Thema „Romanistan ist überall!“, dass euch zum einen unser Projekt Romanistan näher bringen soll und auch entlang des Festwochen Projektes „Safe European Home?“, die Frage nach den Möglichkeiten politischer Kulturarbeit...
27.04.2011 - In Kulturpolitik aktuell beschäftigen wir uns unter dem Motto: „Glücklich ist, wer vergisst?“ mit der Frage nach Erinnerungskultur in Österreich und wie sehr das lokale sich an die Verbrechen des Nationalsozialismus Erinnern an...
31.03.2011 - Der Bewegungsmelder Kultur bringt in Kulturpolitik aktuell Kritisches zur Fremdenrechtsnovelle 2011 und weist insbesondere auf Widersprüche in Bezug auf die UNESCO Konvention zur kulturellen Vielfalt hin. Die Kulturarbeiterin des Monats kommt mit...
20.02.2011 - Ist der Slogan „Kultur für alle!“ längst zur Mogelpackung verkommen oder gibt es sie noch, die Kulturpolitik, die statt eine „teile und herrsche“-Politik zu betreiben, Teilhabe ermöglichen und nicht herrschen will? So...