21.01.2023 - Klima-Kleber*innen und Aktivismus sorgen aktuell für sehr viel Aufmerksamkeit. Doch die Meinungen sind gespalten. Hört hier einige Statements der jungen Generation.
13.01.2023 - Interview mit dem Waldexperten Matthias Schickhofer. Was ist ein Urwald? Welche Urwälder gibt es in Österreich und sind sie geschützt? Ist der Wolf gut für den Wald? Jagd, Almwirtschaft und Urwald. Kahlschlag, Harvester und Forststraße. Das...
07.01.2023 - Sie wollten nur ein paar Tage bleiben – inzwischen steht das Klimacamp seit 1.Juli 2020 neben dem Augsburger Rathaus.
23.12.2022 - Florian Wagner erklärt seine Motivation und seine Strategie. Klimaaktivist:innen der Letzten Generation kleben sich auf die Straße und überschütten das Glas vor Kunstwerken im Museum. Die Volksseele kocht, man fordert Haft, nennt es...
05.12.2022 - 1018. radioattac - Sendung, 05. 12. 2022 Heute beschäftigen wir uns damit: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden.
11.11.2022 - Ist die Zeit reif für eine bessere Zukunft? Die brisante Frage unserer Zeit lautet: Wie können Politik und Gesellschaft auf die großen ökologischen Herausforderungen, die vor uns liegen, reagieren? „Die entscheidende Kraft der Menschen liegt...
25.10.2022 - Es tut sich was in Sachen Zukunft rund um den Mondsee: ein Postbusshuttle sorgt für einen komfortablen Umstieg auf Öffis und die Bürger-Klima-Initiative "Green Makes" sorgt für den entsprechenden Bewusstseinswandel.
24.10.2022 - Klima und Du von der FROzine Redaktion aus Linz war auf der WeFair und hat sich nachhaltiges Einkaufen näher angeschaut und mit der Europaabgeordneten und Fernsehköchin Sarah Wiener über gesunde Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft...
17.10.2022 - Sara Schurmann ist Journalistin und Autorin aus Deutschland. Sie fordert, dass Journalisten den Ausmaß der Klimakrise besser darstellen sollten. Dafür gibt sie auch Seminare. Lars Pollinger fragt nach und will wissen, wie guter Klimajournalismus...
14.09.2022 - Vortrag von Sebastian Helgenberger vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam und anschließender Podiumsdiskussion mit der Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb.
Benachrichtigungen