03.07.2019 - # Aktuelle Meldungen # Kein Klimanotstand in Graz ausgerufen Seit mehreren Monaten engagieren sich in Graz Schüler*innen und Student*innen im Rahmen der weltweiten Fridays For Future-Bewegung. Junge Menschen machen auf die massiven Auswirkungen...
16.10.2018 - Seit 2012 reist Gilles Reckinger regelmäßig nach Süditalien. Der Europäische Ethnologe hat es sich zur Aufgabe gemacht, dort Migrantinnen und Migranten aus subsaharischen Regionen regelmäßig zu begleiten. Kürzlich veröffentlicht wurde sein...
16.10.2018 - Uni Konkret Magazin LITERATURKRITIK ALS GENDER-DISKURS – STUDIOGAST: VERONIKA SCHUCHTER Die Literaturkritik ist immer noch stark männlich dominiert. Die Germanistin Veronika Schuchter beschäftigt sich damit, welche Bücher in...
20.07.2016 - Die erste Sommersendung begegnet dem Rande Europas. Lampedusa ist eine kleine Insel im großen Meer und Hoffnung für viele Menschen auf ein besseres Leben. Ohne die Lampedusani wäre das Leben der Flüchtenden noch trostloser. Die italienische...
02.06.2016 - Gewaltfreier Widerstand gegen politische und mediale Steuerung und Unterdrückung, gegen Gewalt und Kriege sowie Überlebenskämpfe von Vertriebenen und Ausgegrenzten sind Schwerpunkte dieser Sendung. Details siehe unten oder bei den...
18.08.2015 - * Unikonkret-Magazin * mit folgenden Themen: @ Gilles Reckinger ist Professor am Institut Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Uni Innsbruck. Mit der Frage „Wie lebt man auf Lampedusa?“ begann seine Forschung zu...
15.04.2015 - Zu Gast in dieser FROzine-Ausgabe ist Holger Jagersberger, Leiter des Salzamtes Linz, über die Aufgaben und Projekte des Salzamtes und Kulturarbeit in Linz. Außerdem thematisieren wir die erneute Flüchtlingstragödie im Mittelmeer: Gestern...
13.03.2014 - Was hat eine Obstplantage in Kalabrien mit dem restriktiven europäischen Grenzregime zu tun? Dieser Frage sind wir nachgegangen. Die Antwort gab uns Gilles Reckinger, Anthropologe und derzeit Stiftungsprofessor am Institut für Interkulturelle...
25.02.2014 - Antrittsvorlesung von Gilles Reckinger vom 16.01.2014, Universität Innsbruck. „Das europäische Grenzregime ist nicht nur tödlich. Es ist mörderisch“. Das sagte Gilles Reckinger bei seiner Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck am...