10.04.2020 - Heuer ist vieles anders – die Matura wird entschärft, die Olympischen Spiele und die Fußball EM wurden abgesagt und Familienfeste im großen Kreis sind zurzeit undenkbar. Sollen wir da überhaupt feiern? Könnte Ostern heuer sogar intensiver...
04.02.2020 - 10 Schüler*innen der HAK Oberndorf haben sich intensiv mit Nachhaltigkeit, Mülltrennung und Klimaschutz beschäftigt. Herausgekommen ist eine Sendung, in der die Schüler*innen über diese Themen und Fridays vor Future diskutieren, die Meinung...
04.02.2020 - Diese Sendungsübernahme widmet sich einmal mehr dem Regierungsprogramm und seinen Konsequenzen für den Kultursektor und versammelt dazu unterschiedliche Expert*innen-Stimmen. Das Regierungsprogramm hat 324 Seiten. Daraus ist für den...
27.01.2020 - Das Regierungsprogramm hat 324 Seiten. Daraus ist für den Kulturbereich nicht nur das Kapitel Kunst und Kultur relevant, weil viele Entscheidungen aus anderen Ressorts in die Entwicklung des Sektors hineinspielt: Arbeits- und Sozialpolitik, Asyl-...
29.10.2019 - Gastautor*innen in dieser Sendungsausgabe: Waltraud Seidlhofer, Rudolf Habringer, Stefan Reiser, Robert Kleindienst, Erika Wimmer Mazohl. Aufnahmen und Sendungsgestaltung: Wally Rettenbacher +++ Inhalt: Auszüge der Lesung im Forum Flößerhaus in...
10.10.2019 - An der NMS St. Johann im Pongau, gibt es seit diesem Jahr Radiomachen als Freifach. 11 Schüler und Schülerinnen besuchen das Unterrichtsfach und haben für den Schulradiotag gemeinsam mit der Radiofabrik eine Sendung gestaltet. Schnell wusste...
05.10.2019 - Beim Salzburger Jugendlandtag erfahren Jugendliche wie die Arbeit eines Landtags funktioniert. Nicht nur das – sie dürfen auch selber in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen. In Kleingruppen erstellen sie Anträge zu Themen, die ihnen...
25.06.2019 - Ein ganzes Semester lang haben 32 Schüler*innen des WRG Salzburg sich im Rahmen eines Kulturprojekts mit der Frage beschäftigt, was für sie Europa und das Leben in Europa ausmacht. Herausgekommen ist eine bunte Mischung an Themen, die...
25.06.2019 - Eine Sendung mit vielen bunten Themen hat uns die 3A-Klasse des Akademischen Gymnasiums gebastelt. Im ersten Beitrag klären sie uns über Tierversuche auf, wie die Regelungen in Österreich diesbezüglich sind und was die Passant*innen eigentlich...
03.06.2019 - Die Fridays for Future Proteste haben gezeigt, dass sich Schüler*innen Gedanken über den Klimaschutz und die Welt, auf der wir leben, machen. Im Kopf von 14- bis 16-jährigen Schüler*innen ist neben dem Umweltschutz aber auch die Liebe ein...