07.05.2024 - Am Beginn der Sendung liest Romina Achatz selbst verfasste Texte über den Pier Paolo Pasolinis Übergang von der Literatur zum Film 1961. Als hermetischer Lyriker und Romancier des Lebens in den römischen Slums durch seine Romane Ragazzi di...
13.07.2023 - Welche Visionen haben Frauen in weiblich dominierten Berufsfeldern von einem glücklichen Leben?
21.02.2022 - Populistische und extremistische Erzählungen bedienen sich sehr machtvoller Narrative. Verschwörungserzählungen beziehen daraus auch einen Teil ihrer Wirkung. Können Utopien Gegennarrative sein?
21.10.2021 - Wie wird die Soziale Arbeit 2039 sich ausrichten, positionieren oder verhalten – dazu hört ihr sehr spannende Radiobeiträge von Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der FH St.Pölten. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum...
21.10.2018 - Wie müsste eine solche KI überhaupt beschaffen sein? Reicht es, einfach nur den Turing Test zu bestehen? Und was passiert, wenn die Singularität – jener Punkt, an dem die Maschine so intelligent ist wie der Mensch und beginnt, sich selber...
01.11.2017 - In unserer heutigen Sondersendung bringen wir noch einiges aus den Liveaufnahmen von unserem Begegnungsfest im Kunsthaus Deutschvilla in Strobl am 16. September 2017 aus Anlass 40 Jahre Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit. Mario...
Benachrichtigungen