21.06.2017 - Elektrischer Strom, die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge für den steigenden Bedarf, Tradition, Lobbyismus und die politische Verantwortung der Akteure. Brauchen wir immer mehr elektrischen Strom aus den letzten freien Fließgewässern...
03.12.2015 - Nach Belo Monte: „Alle Flüsse Amazoniens sind in Gefahr“ Die brasilianische Regierung plant aktuell neue Staudämme im Tapajós-Einzugsgebiet. Der Tapajós ist der letzte größere Fluss südlich des Amazonas, der noch nicht gezwungen...
09.10.2014 - Alpentiere demonstrieren bei Minister Rupprechter: Im Interview mit Jutta Matysek: Thomas Diem vom WWF. Presseaussendung: Einmarsch der Tiere im Büro von Umweltminister Rupprechter 20.000 Unterschriften gegen Tiroler Megakraftwerk Kaunertal...
09.10.2014 - Wir stellen Initiativen vor die sich um vom aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen bemühen und deren letzte Rückzugsräume bewahren wollen Es geht um die Bedrohnung des Kaunertals, die Zieselpopulation in Stammersdorf bei Wien, Haie,...
15.07.2013 - Gespräche zur Baukultur LAAC (Kathrin Aste, Frank Ludin): Hochalpines Design für die Energiewende Die Wende in der Energiepolitik hin zu erneuerbaren Energieträgern birgt architektonische Aufgaben, die in der Forschung noch viel zu wenig...
11.10.2011 - Die heutige Ausgabe des FROzine beschäftigt sich mit den Themen Wasserkraft in Östereich und dem internationalen Aktionstag für echte Demokratie, der am fünfzehnten Oktober stattfindet. Wasserkraft Die aktuellen Debatten um den grünen Strom...
24.02.2010 - Che Guevara hatte Tagebuch geführt, während der Revolution auf Kuba. 50 Jahre später gibt es zwei Währungen – eine für Arme und eine für Reiche; warum das Leben in Santiago besser ist als in Havanna; die Medien sind weder international...
24.02.2010 - Kuba – keine Eneregierevolution: Statt Wasserkraft, Wind- oder Solarenergie ist Kuba abhängig von kalorischen Kraftwerken, bei einem hohem Ölpreis. Verlierer sind die Umwelt und die kubanische Wirtschaft. Kubanische Stromproduktion ist...
Benachrichtigungen