23.10.2009 - Weitere Lehren aus der Krise Das Prinzip: Geld ist nur dann wirklich Geld, wenn es sich vermehrt – wird quer durch die gesamte Gesellschaft durchgesetzt. Ein Wertpapier wird vom Staat garantiert, weil diese Instanz der Hüter des eben erwähnten...
22.10.2009 - Weitere Lehren aus der Krise Der Staat traut den Banken zu, zu unterscheiden, welches Kapital „lebensfähig“ ist und daher kreditwürdig. Banken sind für das kapitalistische System unentbehrlich, da sie das Geld der Gesellschaft verwalten,...
14.10.2009 - Die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise stellt Grundeinstellungen der Gegenwart in Frage. Es geht darum, wie unsere Zukunft nachhaltig gesichert werden kann. Dr. Roland Steidl und Josef Schicho versuchen darauf Hinweise zu geben....
26.09.2009 - Marius Gabriel präsentiert das Werk und spricht mit dem Verleger Hannes Hofbauer. Seit Mitte 2007 existierten die ersten Anzeichen einer „Subprime-Krise“ im Hypotheken-Kreditsektor der USA. Anfang 2008 ging es um eine US-amerikanische...
17.09.2009 - Die Sendung „Her mit der Marie! Standpunkte zur Wirtschaftskrise und mögliche Strategien für die Zukunft“ arbeitet anhand von Expertenmeinungen heraus: Was am derzeitigen Wirtschafts- und Finanzsystem faul ist und stellt mögliche...
30.07.2009 - In Mondragón im Baskenland wurde vor rund 50 Jahren die heute weltgrößte Kooperative gegründet: Sie hat durch die Errichtung von Bildungs- und Sozialeinrichtungen politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit für ihre Genossenschafter...
09.07.2009 - Gestaltung: BS 7
24.06.2009 - Wer hat die Wirtschaft ruiniert? Martin Schenk im Gespräch mit Christian Schoda von ATTAC über die Hintergründe der Finanzkrise. Wer hat die größte Wirtschaftskrise seit den 1930er Jahren hervorgerufen? Waren es die auf Solidarausgleich...
21.06.2009 - Fortsetzung der Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung...