29.07.2023 - Durch Sozialkürzungen und private Verschuldung zu gar nicht blühenden Landschaften Die Reform des Pensionssystems aus den 90-er Jahren. Zur Problematik der Pensionssysteme überhaupt in den realsozialistischen Staaten. Das Jahr 97 und die...
26.12.2022 - Maos Bedeutung im Westen. China nach Mao. Die Reformen Deng Hsiao-Pings Mao und der Kult um ihn Zwei theoretische Werke Maos – eines zumindest seinerzeit sehr populär, das andere relativ unbekannt: Die „Mao-Bibel“: „Worte des Vorsitzenden...
30.01.2021 - Mit Studiogast Peter Hofer (Initiator Volksbegehren Bedingungsloses Grundeinkommen) versuchen wir die Nachhaltigkeit vom aktuellen Finanzsystem zu hinterfragen. Diese Ausgabe schließt an die erste Sendung vom 15.1.2021 „Nachhaltiges...
16.01.2021 - Mit Studiogast Peter Hofer (Initiator Volksbegehren Bedingungsloses Grundeinkommen) versuchen wir die Nachhaltigkeit vom aktuellen Finanzsystem zu hinterfragen. Einige Punkte die das aktuelle Finanzsystem bestimmen: Null-Zins-Politik Hemmungsloses...
12.10.2018 - Schuldenkrisen zerstören Produktion – Die Gewaltfrage Schulden müssen bedient werden – auch wenn dabei die Bevölkerung zu Schaden kommt Schuldenfrage, Fortsetzung Die zerstörerische Wirkung des Kredits kann man an Mexiko beobachten....
23.08.2015 - DISKUSSION: Das Bedürfnis der Syriza-Politiker, das Land als Kapitalstandort wieder fit zu machen und die Bevölkerung dafür brauchbar zu halten, wird von der EU-Leitung als unzulässige Anmaßung und Aufstand gegen das Euro-Regime aufgefaßt...
05.03.2013 - Energiewende ist als Ziel akzeptiert, Gemeindesäckel sind leer, Bürger_innen wollen finanzieren. Wieso bremst der Gesetzgeber? Die Finanzmarktaufsicht als Feind des Fortschritts? Diese Sendung befasst sich mit der Problematik, dass die...
20.01.2012 - Der Kredit der Banken untereinander, an Unternehmen oder Staaten fließt spärlich bis gar nicht, weil das Mißtrauen groß ist – vielmehr wird allerorten Zahlung eingefordert. Deswegen wird auch viel von dem Geld, das die EZB an die Banken...
19.01.2012 - Die Krise auf den Finanzmärkten hat sich zu einer Staatsschuldenkrise ausgewachsen. Etliche Staaten bekommen nur noch zu höheren Zinsen Kredit, manchen Staaten droht der Kreditentzug. So beginnt die nächste Etappe: Entwertete Staatspapiere,...
03.11.2011 - Man kommt als Kritiker dieser Finanzkrise nicht umhin, sich mit den URSACHEN und der NATIUR dieser Krise zu beschäftigen. DISKUSSION: Aber immerhin wehren sich die Menschen! Man muß ihnen nur zeigen, was die Ursachen sind. Ja, natürlich –...
Benachrichtigungen