Frequently Asked Questions - das Corona-Update aus dem Freien Radio
Seit dem 16. März 2020 – dem ersten Tag des ersten Lockdowns – begleiten wir mit dieser Sendereihe durch den neuen und gesamtgesellschaftlich herausfordernden Alltag. Die Sendefrequenz hat sich mittlerweile von anfangs fünf Mal auf zwei Mal die Woche reduziert. Unsere Redaktion gestaltet dieses halbstündige Gesprächs-Format auf Deutsch und Englisch zu Themen rund um die vielseitigen gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Jede*r ist individuell davon betroffen – ob auf persönlicher oder beruflicher Ebene – das zeigt sich in der breiten Palette unserer Gesprächspartner*innen. Wir befragen unterschiedlichste Akteur*innen, angefangen von Medien-, Kunst- und Kulturschaffenden, über Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen, bis hin zu sozial- und politikwissenschaftlichen Expert*innen und Autor*innen dazu, wie es ihnen in dieser Krise geht, welche Maßnahmen sie im Umgang damit entwickelt haben, welche Prognosen sie haben und welche Forderungen sie an Entscheidungsträger*innen stellen. Als Medium der Gegenöffentlichkeit geben wir aber auch zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen aller Altersstufen im In- und Ausland eine Stimme und lassen sie erzählen, welche Ängste, Sorgen, Hoffnungen und Wünsche sie gerade umtreiben. Wir wollen gegen Fake-News und Verschwörungsmythen rund um Covid-19, aber auch gegen autoritäre Tendenzen und Panik antreten. Die Sendereihe versteht sich nicht zuletzt auch als ein Archiv der Auswirkungen dieser Pandemie für die Zukunft. Im Programm finden sich neben eigens produzierten Gesprächen fallweise auch Übernahmen anderer Freier Radios zum Thema Covid-19. Die Sendereihe entstand zunächst in Kooperation mit KIT Land Steiermark (Krisenintervention und Interkonfessionelle Akutbetreuung), mittlerweile besteht diese Kooperation nicht mehr. Eine besondere Ehrung wurde der Redaktion mit der Verleihung des Alternativen Medienpreises 2021 zuteil.
Seit dem 16. März 2020 – dem ersten Tag des ersten Lockdowns – begleiten wir mit dieser Sendereihe durch den neuen und gesamtgesellschaftlich herausfordernden Alltag. Die Sendefrequenz hat sich mittlerweile von anfangs fünf Mal auf zwei Mal die Woche reduziert. Unsere Redaktion gestaltet dieses halbstündige Gesprächs-Format auf Deutsch und Englisch zu Themen rund um die vielseitigen gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Jede*r ist individuell davon betroffen – ob auf persönlicher oder beruflicher Ebene – das zeigt sich in der breiten Palette unserer Gesprächspartner*innen. Wir befragen unterschiedlichste Akteur*innen, angefangen von Medien-, Kunst- und Kulturschaffenden, über Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen, bis hin zu sozial- und politikwissenschaftlichen Expert*innen und Autor*innen dazu, wie es ihnen in dieser Krise geht, welche Maßnahmen sie im Umgang damit entwickelt haben, welche Prognosen sie haben und welche Forderungen sie an Entscheidungsträger*innen stellen. Als Medium der Gegenöffentlichkeit geben wir aber auch zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen aller Altersstufen im In- und Ausland eine Stimme und lassen sie erzählen, welche Ängste, Sorgen, Hoffnungen und Wünsche sie gerade umtreiben. Wir wollen gegen Fake-News und Verschwörungsmythen rund um Covid-19, aber auch gegen autoritäre Tendenzen und Panik antreten. Die Sendereihe versteht sich nicht zuletzt auch als ein Archiv der Auswirkungen dieser Pandemie für die Zukunft. Im Programm finden sich neben eigens produzierten Gesprächen fallweise auch Übernahmen anderer Freier Radios zum Thema Covid-19. Die Sendereihe entstand zunächst in Kooperation mit KIT Land Steiermark (Krisenintervention und Interkonfessionelle Akutbetreuung), mittlerweile besteht diese Kooperation nicht mehr. Eine besondere Ehrung wurde der Redaktion mit der Verleihung des Alternativen Medienpreises 2021 zuteil.
80 Beiträge
Corona-Virus, Eric Otieno Sumba, Globaler Süden, Impfgerechtigkeit, Impfpatente, Klimakrise, Pandemie, Shalini Randeria, Volkstheater Wien
Corona-Virus, Eric Otieno Sumba, Globaler Süden, Impfgerechtigkeit, Impfpatente, Klimakrise, Pandemie, Shalini Randeria, Volkstheater Wien
Corona-Virus, Eric Otieno Sumba, Globaler Süden, Impfgerechtigkeit, Impfpatente, Impfung, Klimakrise, Pandemie, Shalini Randeria, Volkstheater Wien
Angelika Striedinger, Arbeitsbedingungen, Barbara Prainsack, Corona-Virus, Die Pandemie in unserer Mitte, Hendrik Wagenaar, Karl-Renner-Institut, Pandemie, Pandemiemanagement, The Pandemic Within
Angelika Striedinger, Arbeitsbedingungen, Barbara Prainsack, Corona-Virus, Die Pandemie in unserer Mitte, Hendrik Wagenaar, Karl-Renner-Institut, Pandemie, Pandemiemanagement, The Pandemic Within
Alleinerzieher, Care-Arbeit, Corona-Lastenausgleich, Corona-Virus, Corona-Virus Volksgesundheit Pandemie Kapitalismus, Klimagerechtigkeit, Krise, Lastenausgleich, Mehr für Care, Pandemie, Patentfreigabe, Petition, Pflegekräfte, soziale Sicherheit, Trips Waiver
Arbeitgeber, Arbeitnehmer, arbeitsfähig, Arbeitsfähigkeit, Arbeitswelt, CFS, Chronisches Fatigue Syndrom, Corona-Virus, Covid 19, fit2work, Gesundheit am Arbeitsplatz, Long Covid, Long Covid am Arbeitsplatz, Long Covid Syndrom, Pandemie, psychische Gesundheit
Arbeitslosigkeit, Auszeit, Bad Hall, Familien, Familiengesundheit, Familienkrisen, homeschooling, MIA, mia miteinander auszeit, Pro Mente Reha, psychische Gesundheit
Daniel Erlacher, Elevate, Klimakrise, Pandemie, Peter Schneider, Psychoanalyse, Psychologie der Pandemie