06.08.2013 - Woher kommt denn diese Furcht – ist es mangelnde Vorstellungskraft oder einfach die Angst vor Veränderung? In dieser Sendung hören sie die Zusammenfassung einer Gesprächsrunde, die im Rahmen der Tagung abgeschoben und ausgeschlossen...
10.05.2012 - „Es wird überKulturen gesprochen, weil nicht über Menschenrechte gesprochen werden soll.“ Das ist einer der Schlüsselsätze im neuen Buch des Sozialexperten Martin Schenk und der Journalistin Eva Maria Bachinger. Die Autoren zeigen...
09.02.2012 - Seit dem Ausbruch der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 schwindet das Vertrauen in unser Geld- und Wirtschaftssystem zusehends. Viele Menschen beginnen sich aus der Lähmung scheinbarer wirtschaftlicher Alternativlosigkeit zu lösen und beginnen...
06.10.2011 - Ein Gepräch mit der mongolischen Politikwissenschafterin Saruul Tugs über ihre Befürchtungen, dass die Mongolei als Rohstofftraumland nun auch noch als Endlager für Atommüll benützt wird. Saruul Tugs weilte im Rahmen des Klimaschutzprogramms...
07.10.2010 - 2009 veröffentlichte die Münchner Journalistin Kathrin Hartmann ihr Buch „Ende der Märchenstunde – Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt“ In einem Gespräch mit Jutta Seethaler erklärt die Autorin Kathrin...
03.08.2010 - Eine Sendung über den Internationalen Strafgerichtshof – stellt er eine Hoffnung für den Frieden dar? Dieser Frage geht Monika Kößler in einem Interview mit Mag. Dr. Andreas Müller nach. Andreas Müller hat an der Universität Innsbruck...
10.06.2010 - Arm ist wer von der Arbeit lebt oder der Wer der Arbeit – eine lange Geschichte In dieser Sendung wird auf die Bedeutung und den Wert der Arbeit in der Geschichte eingegangen. Die Wurzeln der heutigen Wertschätzung der Arbeit reichen bis in die...
08.04.2010 - Zukunft Gesundheit So retten wir unser soziales System „Unser Gesundheitssystem ist krank. Die Warnungen vor der Unfinanzierbarkeit werden immer dringlicher. Gleichzeitig geben wir immer mehr Geld für Therapien aus, ohne gesünder zu werden....
04.02.2010 - Vortrag von Robert Menasse. Die Hörsaalbestzungen an den Universitäten sind vorbei, aber die Forderung der StudentInnen nach einer „freien Bildung für alle“ bleiben bestehen. Sie fordern außerdem nicht nur den Stopp der...
29.12.2009 - LEBENSRAUM KOSOVO/A – 10 JAHRE DANACH 10 Jahre nach dem Nato-Bombardement. Eineinhalb Jahre nach der Unabhängigkeit. Kosovo/a startet als „gescheiterter Staat“ in eine neue Epoche. Die Folgen des Bombardements von 1999 sind noch immer...