Magazin für Umwelt, Energie, Politik und Gesellschaft
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
172 Beiträge
1. Mai, Hannes Minich, Ing. Hannes Minich, Minich, Nachruf, Peter Weish, Steinhofgründe, Umweltschützer, Werner Lazowski, Wiener Naturschutzbund, Wiener Wald- und Wiesengürtel
BOKU Wien, COP, Entwurf für Nationalen Energie- und Klimaplan, EU, Fossil des Tages, Global 2000, Greenpeace, Kattowitz, Klima, Klimaerwärmung, Klimagerechtigkeit, Klimakonferenz, Klimakrise, Klimapolitik, klimaschädliche Emissionen, Klimaschutz, Klimawandel, Klimaziele, Subventionen für Kohle, UN-Klimakonferenz, UNO, vcö
autobahn, Autobahn-Projekt, Bodenverbrauch, Flächenbahn, Flächenversiegelung, Franz Josephs Bahn, Klimawandel, Thayathalbahn, Transitverkehr, Waldviertelautobahn, Wertschöpfung
Aarhus Konvention, Datenschutz, Elisabeth Köstinger, Greenpeace, Klimawandel, Lukas Hammer, Umweltausschuss, Umweltorganisation Virus, Umweltorganisationen, Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz, UVP, UVP-G, Wolfgang Rehm
autobahn, Co2, Fracking, Gas; Kohle, Helga Krismer, Hitzetage, Klimaerwährmung, Klimaschutz, Klimaschutzvolksbegehren, NÖ Grüne, Öl, Verkehr
Bohrungen, Exploration, Fracking, Gas Erdöl, Geothermie, NÖ, NÖ Grüne, OMV, Schifergasbohrungen, Weinviertel
AK, Aktivismus, Arbeiterkammer, Bubble, citymaut, EB Plus - ARGE Energieberatung und Umweltbildung, einkommensschwach, Engagement, Freiraum, Greenpeace, Klimakrise, Klimaschutz, Meinungs Blase, Öffentlicher Raum, ökologisch versus sozial, Podiumsdiskussion, Recruting, Sozialarbeit, System Change not Climate Change
Auswirkungen des Klimawandels, Bodenvernichtung, Braunkohletagbau, Hambacher Forst, Hambi, Klima, Klimagerechtigkeit, Klimakrise, Kohlemine, Lobau Autobahn, Rheinischen Braunkohlerevier, Waldbesetzung, Widerstand
Atombombe, Atomwaffen, Banken, Friedensnobelpreis, Friedenspolitik, ICAN, Nobelpreis, Pax, Pensionsversicherung, Versicherungen