Magazin für Umwelt, Energie, Politik und Gesellschaft
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
172 Beiträge
DI Dr. Hermann Knoflacher, Dr. Josef Unterweger, Dr. Peter Weish, Dr. Reinhold Christian, E-Mobilität, Forum Wissenschaft & Umwelt, Klimaschutz, Klimaziele, Lobau, Lobauautobahn, Rettet die Lobau - Natur statt Beton, S1
Biobetrieb, Biolandbau, biologisches Essen, BOKU Wien, Fleischkonsum, Footprint, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, Gesundheit, Greenpeace, Klimawandel, Mutter Erde, Reduktion von Lebensmittelabfällen, Umwelt, Volkswirtschaft, Wertschöpfung, Zentrum für Globalen Wandel
CETA, Chlorhuhn, Gold plating, Greenpeace, Handelsabkommen, Hormonfleisch, Jutta Matysek, Konsumentenschutz, Landwirtschaft, Menschenrechte, Merkusur, Schiedsgerichte, TTIP, Umweltstandards
Angestellte, Arbeit im digitalen Wandel, Arbeiterkammer, Arbeitsbedingungen, Arbeitslosigkeit, Arbeitswelt, Arbeitszeit, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bildungspolitik, Bildungspsychologie, Christiane Spiel, Fridolin Herkommer, Grundeinkommen, Industrie 4.0, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Lebenslanges lernen, Neoliberalismus, ÖGB, Prekariat, Selbstverantwortung
arbeitslose, Arbeitslosigkeit, Armut, auge, Bildungsabbau, Demo gegen schwarzblau, Die Grünen, Gewerkschaft, Grüne, hebein, Jutta Matysek, kogler, Kundgebung gegen türkis blau, Mindestsicherung, Notstandshilfe, Projektion am Ballhausplatz, Sozialabbau, trotzallem, UG
Bürgerbeteiligung, Co2, Dekarbonisierung, E-Mobilität, Erneuerbare Energie, Greenpeace, Jutta Matysek, Klimapolitik, Klimaschutz, Klimawandel, Klimaziele, Schwarzblau, Verkehr
Altstoffe, DIY, Downcycling, Industrialisierung, Kompost, Luft*raum Linz, Luxusgüter, Möbel, Mode, Müll, Müllverwertung, Nachhaltigkeit, Nähküche, ökologischer fußabdruck, Recycling, Upcycling., Verpackung, Verpackungsmüll, Werkbuchcafe, Wiederverwertung, Zquetschte Zwetschkn.
Anschluss, Antifaschismus, Besetzungung durch Hitler Deutschland, Betriebsrat, Faschismus, Frauen, Frieden, Gedenken, Gewerkschaft, GewerkschafterInnen gegen Atomenergie und Krieg, GPF, http://proSV.akis.at, Jutta Matysek, Krieg, Nationalsozialistischer Widerstand, neutralität, Omas gegen Rechts, Österr. Solidaritätskomitee, Solidaritätskomitee, sozialversicherung, Widerstand, www.atomgegner.at, Zentralbetriebsrat
Abnahme von Komplexität, AK, Anbieter, Datenschutz, Digitale Entscheidungsassisten-ten, Facettenreichtum, Fehleinschätzungen, Framing, Geld, Informationsauswahl, Intransparenz, Kapital, Kapitalismus, kognitiver bias, Konzentration, Manipulation, Markt und Firmen, matching, Monopole, Preis, Resilienz, Schmiermittel, single point of failure, Verant-wortung, Verwer-fungen am Arbeitsmarkt, Wertschöpfung, Zeitbedarf