05.06.2018 - Eine Suche nach dem politischen Subtext in der Gestaltung von öffentlichen Räumen In der Juni Ausgabe von Radio dérive begeben wir uns auf eine Erkundungstour dreier unterschiedlicher Freiräume an der Nahtstelle des fünften, sechsten und...
01.05.2018 - Bidonvilles & Bretteldörfer. Ein Jahrhundert informeller Stadtentwicklung in Europa. Das von Krieg gezeichnete Wien war nach dem Ende des 1. Weltkriegs von einem wachsenden Gürtel informeller – und oftmals illegaler – Siedlungen...
05.12.2017 - In der Barnabitergasse 12A im 6. Wiener Gemeindebezirk befindet sich seit über 30 Jahren eine wichtige, wenn auch unscheinbare Institution: die Gruft. Das Betreuungszentrum für wohnungssuchende Menschen ist rund um die Uhr 365 Tage im Jahr...
13.10.2017 - Willkommen zur dritten Ausgabe des URBANIZE Festivalradios! Dieses Mal waren wir bei Alexander Nikolic und seine Kollegen von der „MIGRATING KITCHEN“ zu Gast, die uns in ihrem Lokal am Bacherplatz zu einem gemeinsamen Mittagstisch eingeladen...
06.06.2017 - Nach eigenen Angaben verfügt die Stadt Wien über rund 5.000 Hektar Landwirtschaftsflächen, die für Weinbau und Gemüseproduktion genutzt werden. Im Kontext der wachsenden Stadtbevölkerung und der baulichen Stadterweiterung gerät die urbane...
02.01.2017 - Lisa Puchner zu Geschichte und Bedeutung öffentlicher WC-Anlagen in Wien Radio derive fängt das neue Radiojahr mit einem etwas vernachlässigten, doch umso dringenderen Thema an: den »Häusln« in Wien. Öffentliche Klos – öffentlich...
05.12.2016 - Das „Wiener Modell“ oder das Ende einer Legende Christoph Reinprecht über kommunale Strategien für bezahlbaren Wohnraum in Wien Das Thema der Wohnungsfrage polarisiert und steht im Spannungsfeld der Prämisse von „Wohnraum als...
01.11.2016 - »Housing the Many – Stadt der Vielen« Rückblick auf das urbanize! 2016 Das urbanize! Festival fand in seiner 7. Ausgabe sowohl in Hamburg (23.9.-02.10.) als auch in Wien (12.10.-16.10.) statt. Gemeinsam mit der Planbude machte sich das...
02.09.2016 - Das urbanize! Festival findet 2016 erstmals außerhalb von Wien statt: Gemeinsam mit der Planbude lädt dérive von 23.9. bis 2.10. nach Hamburg ins Gängeviertel, um danach Segel zu setzen und von 12.10. bis 16.10. den Diskurs ins Grand...
02.08.2016 - Potentiale und Probleme nicht-profitorientierter Wohnprojekte Die „Wohnungsfrage“ hat sich längst ihren Spitzenplatz in der medialen Berichterstattung erkämpft, denn die Kosten für das Wohnen in den wachsenden Städten und Metropolregionen...
01.05.2016 - Aus der Luft in die Keller. Zwischen Bombenkratern und Häuserkämpfen, in Arbeitersiedlungen und Zwangsarbeiterlagern, bei ungarischen Juden, Roma und Sinti – Löwen und Kamelen, Aufbau und Vernichtung. Eben noch vertraut und doch...
01.12.2015 - Konflikte um Zugehörigkeit, Rechte, Kontrolle und Exklusion in Städten Zum Jahresabschluss widmet sich Radio dérive dem Konzept Urban Citizenship, das gerade im Licht der vielen Flüchtlinge, die derzeit in Europa Zuflucht suchen, hochaktuell...
02.06.2015 - Im April 2015 wurde zum dritten Mal die Kunstbiennale in Konjic, Bosnien und Herzegowina, eröffnet. Ungewöhnlicher Ausstellungsort dieses Projekts ist der militärische Atombunker D-0 ARK (Atomska ratna komanda), den Tito auf halbem Weg zwischen...
06.05.2015 - Im 15. Wiener Gemeindebezirk staut es sich: Der Bezirk ist dicht verbaut und die Gruenraumversorgung erdenklich schlecht – nur 2,25 m2 Frei- und Gruenflaeche pro Kopf stehen zur Verfuegung. Das trifft die GraetzelbewohnerInnen im...