21.06.2018 - Thema des Monats: Buben in der Schule – warum sie scheitern, was sie brauchen Gespräch mit Mag. Dr. Eduard Waidhofer, Psychologe & Psychotherapeut sowie Autor der Bücher „Die neue Männlichkeit“ und „Jungen...
14.06.2018 - Was kommt – was ändert sich bei der betriebliche Mitbestimmung. Neben Änderungen bei Betriebsräten und beim Arbeitsinspektorat betrachten wir das Kummulationsprinzip. Weiters reden wir über den Jugendvertrauensrat und ob es einen...
31.05.2018 - Die österreichische Bundesregierung plant, die Körperschaftsteuer zu senken. In der heutigen Sendung spreche ich mit Dominik Bernhofer, Leiter der Abteilung Steuerpolitik der Arbeiterkammer Wien, darüber, was eine solche Steuersenkung bringen...
17.05.2018 - Der neue Weiterbildungsbonus – ein Ausweg aus der Erwerbsarmut? Hunderttausende Menschen in Österreich sind berufstätig und leben dennoch in akuter Armut. Dieses Phänomen der sogenannten Working Poor findet inzwischen zunehmend...
11.05.2018 - Im heutigen FROzine zu hören: Christian Diabel führt ein Interview mit Daniela Kraus, der Geschäftsführerin des fjum. Des Weiteren hören Sie einen Beitrag von Erich Tomandl zum Thema „Digitalisierung und Perspektiven der Arbeit“. Michael...
11.05.2018 - Die Arbeitswelt verändert sich rapide. Gibt es „sterbende Berufe“? Was sind Ursachen, Auswirkungen und mögliche Korrekturmaßnahmen Beobachtungen Gigantische Umschichtungen in der Arbeitswelt Prekariat –> Zukunftsangst –>...
09.05.2018 - Stehen sie in einem Arbeitsverhältnis? Haben sie heute schon etwas produziert? Haben sie sich schon mal gefragt, was ist ihre Arbeit Wert? Und ganz allgemein: Was ist Arbeit wert? Die Arbeiterkammer Oberösterreich veranstalte mit dem Institut...
04.05.2018 - Wie jedes Jahr veranstaltete die SPÖ auch heuer wieder den traditionellen Maiaufmarsch in der Bundeshauptstadt Wien. Bei frühsommerlichem Wetter kamen laut Veranstalter weit über 100.000 Menschen zum Rathausplatz. Festredner waren der...
27.04.2018 - 2016 erhielt rund jeder und jede zehnte Vollzeitbeschäftigte in Österreich maximal 1700 Euro brutto im Monat. Was das für die betroffenen Menschen bedeutet, erläutern Bettina Csoka und Johann Kalliauer von der Arbeiterkammer Oberösterreich....