23.09.2010 - FROzine, am 23.09.2010, 18-19 Uhr Im heutigen FROzine berichten wir euch über die sogenannte „Crossboarder Schule“ und enen Vernetzungsworkshop und Vortag, stattfindend am 24. & 25. September, im Rahmen des EU – Jahres zur...
23.09.2010 - Die Rolle der so genannten Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Einige Schwellenländer spielen mittlerweile sowohl wirtschaftlich als auch politisch international eine bedeutende Rolle und...
22.09.2010 - Das Projekt „Unsere Meinung ist zumutbar“ im Rahmen des heurigen EU-Jahres zur Armutsbekämpfung bringt der Bevölkerung den Themenkomplex Armut, unter Anderem, in Form von zweiwöchigen Radiosendungen näher. Regional bei den...
22.09.2010 - Ein Radiobeitrag der zweiwöchigen Sendereihe der Freien Radios in Österreich im Rahmen des Projekts „Unsere Meinung ist zumutbar“. Am 7. September fand die sechste Sitzung des nationalen Lenkungsauschusses zum Europäischen Jahr zur...
21.09.2010 - Mit einer großen Kundgebung vor dem Wiener Heldentor fordert die Initiative „Machen wir uns stark“ am Sa., 18. September eine mutige Bildungspolitik, eine gerechtere Verteilung des Wohlstands sowie einen radikalen Kurswechsel in der Asyl-...
20.09.2010 - Die Autorin präsentiert ihren 12. Mira Valensky Krimi. Neben der Kriminalgeschichte zeigen sich die unterschiedlichen sozialen Lebensbedingungen zwischen Armut und Reichtum. Das Auseinanderdriften und vor allem auch die selektive Wahrnehmung,...
16.09.2010 - Thema der Sendung: Ein „bedingungsloses Gundeinkommen“ gegen Armut und Arbeitslosigkeit: Sorgen um den rechten Geist des Kapitalismus Die kapitalistische Wirtschaft produziert mit dem Reichtum der einen die Armut der anderen –...
14.09.2010 - zu Gast: Ruth Ritter, die sich seit 1997 für die Radiosendung von Amnesty International verantwortlich zeichnet.
12.09.2010 - Bedingungsloses Grundeinkommen oder bedarfsorientierte Mindestsicherung? Eine Kontroverse im Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung; Beitrag zur Woche des Grundeinkommens v. 20. – 26.9.10; Interview mit Mag. Martin Mair v. 30.8.2010,...