04.07.2015 - Bettlerinnen und Bettler sind immer wieder in den Schlagzeilen. Es wird viel ÜBER sie geschrieben und gesprochen, jedoch wenig MIT ihnen. In dieser Sendung erzählen uns Bettler*innen ihre (Alltags-)Geschichten. Radio FRO hat letzten Mittwoch,...
30.06.2015 - Referat von Martin Schenk (Diakonie Österreich) Inhalt: Armut ist auch bei uns kein Einzelfall mehr, gerade deswegen gilt es die sozialen und politischen Folgen der steigenden ökonomischen Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten zu analysieren....
09.03.2015 - 23 Jahre war sie alt, als sie Johann Wolfgang von Goethe kennen lernte. Aber erst 18 Jahre später entschloss sich der Dichterfürst, seine Lebenspartnerin, mit der er insgesamt fünf Kinder hatte, auch zu heiraten. Martha Pesec-Foltin und Karl...
09.02.2015 - Am Samstag, den 7. Februar 2015 fand in Linz der erste österreichische Jugend-Konsumgipfel statt mit dem Motto “Konsumierst du noch oder lebst du schon?”. Dort wurden Alternativen zum blinden Konsum sowie neue Partizipations- und...
17.11.2014 - Gertraud Zeindl: Osttiroler Alltagsleben. 1870 bis 1990. Osttirol: Das ist unser Thema heute. Gertraud Zeindl, Historikerin und Mitarbeiterin im Stadtarchiv Innsbruck, legte mit dem Buch Osttiroler Alltagsleben. 1870 bis 1990 einen weiteren Band...
13.10.2014 - „Gemalte Erinnerungen“ ist der Titel der Ausstellung der Freistädter Malerin Christine Ortner, die vom 14.10.bis 7.11.2014 im Linzer Ursulinenhof stattfindet. Im Gespräch erzählt sie von ihrem neuen Bilderzyklus „zwölf...
01.10.2014 - Kontrolle und Autonomie Das Konzept der Wohngemeinschaft hat in vielen Bereichen der sozialen Arbeit Eingang gefunden. Als eine Alternative zu „Unterbringung“ in Großinstitutionen verspricht es Alltagsnähe, selbständiges Leben,...
16.09.2014 - Politische Plakate manifestieren sich knapp und direkt. In komprimierter Form vermitteln sie die Atmosphäre eines Augenblicks, Empfindungen und Grundhaltungen einer Epoche, den Hauch der Geschichte. Sie geben oft erschütternd aufrichtig und...
14.07.2014 - Tiroler Alltagsleben im ersten Weltkrieg Das Jahr 2014 ist gekennzeichnet vom Gedenken an das Ausbrechen des ersten Weltkriegs 100 Jahre zuvor. Am 28. Juni 1914 wurde der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo...
27.05.2014 - Der Keller als Schauplatz von Unheimlichkeiten ist – besonders in Österreich – populärkulturell stark verankert. In der Bauwissenschaft hingegen ist der Keller – gemeinsam mit anderen Stauräumen wie Dachboden und Speisekammer...