20.07.2018 - Zeug*innenaussagen im Identitären-Prozess, unter #rechtehatsie wird seit kurzem im Netz auf die UN-Frauenrechtskonvention aufmerksam gemach und die Arbeiterkammer beschreibt die Lage von Frauen in OÖ im Frauenmonitor. Im ertsen Teil der Sendung...
21.09.2017 - Am Freitag, 15. September 2017, befasste sich das FROzine ausführlich mit der bevorstehenden Nationalratswahl. So waren zum Beispiel allgemeine Informationen zur Wahl und welche Parteien und Listen österreichweit antreten zu hören. Dieser...
18.09.2017 - Win-Win-Situation statt dritter Klasse! Transitmitarbeiter_innen beim Ho&Ruck erzählen II Sozialökonomische Betriebe ermöglichen Menschen nach längerer Arbeitslosigkeit eine Rückkehr in die Erwerbstätigkeit. Im KulturTon-Interview...
04.05.2017 - ArbeitsZeitModelle Sigrid Ecker widmet sich ausführlich unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen. Bereits gestern im Infomagazin gab’s einen Vorgeschmack mit einem Interview über den sogenannten Informellen Sektor. Heute tauchen wir gänzlich...
04.06.2016 - Zweifellos verändern sich die Geschlechterverhältnisse in der Arbeitswelt. Das zeigt sich unter anderem an der steigenden Erwerbstätigkeit von Frauen und ihrer wachsenden Präsenz in höheren Funktionen. Zugleich reproduziert sich die...
03.06.2016 - Ein Ende der gesellschaftlichen Doppelmoral sowie ein Ende der Diskriminierung von Sexarbeiter_innen und damit einhergehend ein kritisches Hinterfragen hegemonialer Diskurse über Sexarbeit und Sexarbeiter_innen wurden auch heuer am 2. Juni bei...
16.12.2015 - Thema der Sendung: „Wer verdient warum wie viel? Über die Einkommen in der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Quellen- Teil 2“ In der Marktwirtschaft haben alle Wirtschaftssubjekte eines gemeinsam: Sie gehen einer Erwerbstätigkeit...
15.12.2015 - 43. Innsbrucker Gender Lecture Ursula Apitzsch, Institut für Soziologie, Goethe Universität Frankfurt am Main Die „Ent-Sorgung“ (Outsourcing) von Care entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen Dienstag, 13. Oktober 2015 19:00 Uhr, SOWI,...
18.11.2015 - Thema der Sendung: „Wer verdient warum wie viel? Über die Einkommen in der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Quellen- Teil 1“ In der Marktwirtschaft haben alle Wirtschaftssubjekte eines gemeinsam: Sie gehen einer Erwerbstätigkeit...
23.09.2015 - Vom 14. bis 20 September fand die Internationale Woche des bedingungslosen Grundeinkommens zum 8. Mal statt. Laut Pax Christi Bregenz würde ein bedingungsloses Grundeinkommen die Wirtschaft am Laufen halten, sinnvolle Arbeit abseits von...
Benachrichtigungen