09.06.2009 - Über den nubischen Widerstand gegen den Kajbar-Staudamm. Suad Ibrahim Ahmed wurde am 30. Mai 1935 in Khartoum in einer nubischen Familie geboren. Bereits früh schloss sie sich der jungen Kommunistischen Partei des Sudan an. In den 60er Jahren...
24.05.2009 - Interview zum ersten deutschlandweiten Scheiß-Streik In Plexiglasröhrchen verpackte Stuhlproben werden in Deutschland normalerweise beim Arzt abegeben. Seit 27 April ruft der erste deutschlandweite Scheiß-Streik allerdings dazu auf, diese...
19.03.2009 - Heribert Illig spricht über die von ihm entwickelte Phantomzeittheorie In dieser zweiten Folge eines dreiteiligen Interviews spricht Heribert Illig unter anderem über mögliche Motive, die hinter er Zeitfälschung gestanden haben könnten....
12.05.2008 - Stellungnahmen und Diskussionen DI, 15.01.2013, 16.00 Uhr: Sie nehmen sich kein Blatt vor den Mund – BerufsschülerInnen des BOK-Gastro-Kurses äußern sich kritisch und offen zu ihren Einstellungen und ihrem Umfeld. Thematisisert werden...
29.04.2008 - Mitgefangen, mitgehangen? Hansjörg Schlechter, verantwortlich für Sozialarbeit bei Neustart, ist zu Gast bei Martin Schenk. Ein Gespräch über volle und leere Gefängnisse, den Nutzen der Strafe, Null Toleranz-Politik und die soziale Situation...
14.02.2008 - Ein Gespräch mit dem Autor Rainer Juriatti über das Sozialdrama „47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender“. Das Schicksal einer jugendlichen und drogenabhängigen Mutter Marie wird aus Sicht ihrer Eltern, Sozialarbeiter...
13.02.2008 - Der Augustinverkäufer Christian Meischl im Porträt In den letzten Monaten bekam der Augustinverkäufer Christian Meischl öfters zu hören, er sei wieder aufgeblüht. Die Talsohle, das Betteln in der Mariahilfer Straße, hat der ehemalige...
27.11.2007 - Ein selbst verwaltetes Kulturzentrum in Rom In den Großstädten Italiens haben soziale Zentren eine lange Tradition. Mitten im Zentrum Roms, im jüdischen Viertel liegt das „centro sociale“ Rialto Santambrogio. 1999 besetzte eine...
23.09.2007 - Erika Kronabitter setzt sich auf unorthodoxe Weise mit dem Feminismus auseinander. Sie experimentiert mit der Sprache und stellt die Frage der Bedingungen der Möglichkeiten des zwischenmenschlichen Verstehens in das Zentrum. Beteiligte:...
02.07.2007 - ein Gespräch mit dem Architekten Gerhard Steixner. Aus dem vielfältigen Werk von Gerhard Steixner sticht vor allem seine Hausserie „Standard Solar“ heraus, deren Ziel es ist räumliche Qualität mit kosten- und energiebewußtem Bauen...