06.11.2023 - Das Thema: warum ist es so schwer Klimafreundlich zu handeln. Thomas Brudermann nennt 4 zentrale Gründe: andere Sorgen, Missverständnisse, organisierte Wissenschaftsleugnung und Ausreden.
10.10.2023 - Feldkircher Literaturtage 2023: Was macht unsere Herkunft mit uns, mit Romanfiguren? Wie wird die Arbeiterklasse in der Literatur dargestellt? Und wie geht es Autor*innen aus nicht akademischen Klassen?
03.10.2023 - Romina Achatz ist im Gespräch mit der in Wien lebenden Schriftstellerin und Verlagslektorin Ursula Knoll. Sie studierte Germanistik, Judaistik, Genderstudies und Romanistik in Wien, Bishkek, Washington DC und Prag und promovierte in in...
12.09.2023 - Ein Frauenmuseum? Und dann noch in einer ländlichen Region? In der Sendung „Frau Hittisau“ erzählen wir, wer wir sind, was wir machen und warum es uns gibt. In der aktuellen Ausgabe geht es um unsere Ausstellung "blitzblank!"
11.09.2023 - Im Mai fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Debating Society fand im Forum Stadtpark in Graz eine Buchvorstellung zu Gentrifizierung statt. Leslie Kern sprach dort über ihr Buch „Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere...
25.07.2023 - "Dschomba", ein Roman mit autobiografischen Zügen von Karin Peschka, präsentiert bei den Feldkircher Literaturtagen 2023 im Theater am Saumarkt.
27.06.2023 - bell hooks Buch "Die Bedeutung von Klasse" analysierte Eva Schörkhuber bei den Feldkircher Literaturtagen 2023: "ZU ODER UN GEHÖRIG. Über Klasse und Herkunft in der Literatur".
05.05.2023 - Vom 11. bis 13. Mai 2023 finden wieder die Feldkircher Literaturtage statt. Die diesjährigen Literaturtage beschäftigen sich mit dem Thema „Klassismus“, der Zugehörigkeit zu einer „Klasse“ und den damit verbundenen Diskriminierungen.
07.04.2023 - ANDI 242 vom 7.4.2023 Koordination: Margit Wolfsberger, Moderation: Tony Siekerkotte Foto: Stefan Resch Von Zwentendorf zu CO₂ | Gedenken an Ernst Kirchweger | Gegen die Kriminalisierung der Klimaaktivist\*innen | Kurznachricht Overshoot Day...
28.11.2022 - Klassismus und feministische Sichtweisen