13.11.2018 - „Für Kultur und Menschlichkeit“ heißt eine Plattform von Sozial- und Kulturinitiativen, die Unzufriedenheit mit aktuellen (ober)österreichischen politischen Entscheidungen artikuliert. Naturgemäß sind es vor allem Änderungen in...
14.06.2018 - Wie kann Europa Wirtschaftskrisen in Zukunft vermeiden? Der einflussreiche Wirtschaftsforscher Stefan Schulmeister kritisiert den Neoliberalismus und die entfesselten Finanzmärkte in seinem neuen Buch scharf. Im Interview erklärt er ausführlich...
15.12.2017 - Die Gnackwatsch´n ist eine sogenannte Gewaltkolumne aus der Kupfzeitung. Als Gnackwatsch´n wird allgemein hin ein Schlag auf Genick oder Hinterkopf bezeichnet. Das ist eine traditionelle oberösterreichische Methode der Erziehung und...
23.08.2015 - DISKUSSION: Das Bedürfnis der Syriza-Politiker, das Land als Kapitalstandort wieder fit zu machen und die Bevölkerung dafür brauchbar zu halten, wird von der EU-Leitung als unzulässige Anmaßung und Aufstand gegen das Euro-Regime aufgefaßt...
07.10.2014 - Globale Kämpfe und Geschichten mit Reina Quitanilla (Honduras) & Patricia Dyata (Südafrika) Bereits seit den 1980er Jahren kämpfen AktivistInnen aus dem globalen Süden gegen neoliberale Politiken, welche Frauen am stärksten getroffen...
21.03.2013 - Klinik der Solidarität Am 19.März wurden in der Arbeiterkammer (Linz) unter dem Titel „Schicksal oder bewusste Politik? Nur in Griechenland oder auch bei uns?“ aktuelle Auswirkungen neoliberalistischer Strategien diskutiert. Im...
13.09.2012 - In einer besonderen Form des Übergangs befinden sich momentan südeuropäische Ländern wie Griechenland, Spanien und Portugal. Die Auswirkungen der Sparpolitik, als Reaktion auf die Wirtschaftskrise, sind vor allem dort spürbar sind und haben...
27.06.2012 - Ausgelöst durch die Bankenkrise 2008 haben sich die Staaten verschuldet, um eine große Rezession abzuwenden. Jetzt wird der Sozialstaat für die erhöhten Staatsschulden verantwortlich gemacht. Die EU – Regierungschefs – auch die...
22.12.2011 - Mitschnitt vom 16.12.2011 aus dem Forum Stadtpark, Graz Eingangsreferat von Joachim Becker (Ao. Univ. Prof. der WU Wien und Redakteur der Zeitschrift Kurswechsel) Einmoderiert von Walther Moser