25.02.2020 - Es pressiert. Der Klimawandel ist voll im Gange, Vieles längst nicht mehr umkehrbar. Aber dennoch gibt es gute Chancen, mit entsprechendem Handeln einzugreifen und noch mehr Schaden abzuwenden. Doch wer nimmt das in die Hand? Verantwortungsvolle...
03.02.2020 - Der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern wirft Schwierigkeiten auf – wie soll man den Übergang zu den Erneuerbaren Energien schaffen? Kein Wunder also, dass die Atomlobby die Kernkraft als klimafreundliche Stromerzeugung verkauft. Aber...
03.02.2020 - Kernkraft übte auf die Physikerin Regine Zawodsky schon seit jeher große Faszinatiion aus. Da ihre anfängliche Begeisterung während des Studiums rasch kritischeren Standpunkten wich, zog sie für ihre Berufsausbildung letztlich andere Gebiete...
19.12.2019 - Unsere heutige Sendung steht im Zeichen der weltweiten Proteste gegen die Klimakatastrophen. Enttäuschende Ergebnisse der UN Klimakonferenz 2019 in Madrid. Weltweiter Klimastreik am 29.11.2019, 30 Jahr Fest von FIAN in Wien, Interviews mit Dr....
26.11.2019 - Oh wie gut tut Imagepolitur… alle wollen gut dastehn – blöd nur, wenn Selbstdarstellung und Realität soweit auseinanderklaffen wie bei der Atomindustrie: Weltweiter Anteil am Gesamt-Energiebedarf 4,4%, aber als unverzichtbare...
10.10.2019 - Bei der Modellschule Graz gibt es einen Projekttag mit verschiedenen Workshops zum Thema „Klimagerechtigkeit“. In unserem Workshop geht es um sozialen und ökologischen Protest. Wir haben mit Menschen gesprochen, die sich für die...
27.08.2019 - Greta Thunberg hat mit ihren Schulstreiks fürs Klima eine weltweite Bewegung ausgelöst, die Klimadebatte ist unwiderruflich eröffnet. Menschen aus allen Altersgruppen, quer durch die Gesellschaftsschichten beteiligen sich. Mit dabei...
26.04.2019 - Am 1. Mai 2019 jährt es sich zum 20. Mal, dass Marcus Omofuma bei seiner Abschiebung von der Polizei getötet wurde Rangliste der Pressefreiheit von Reporter*innen ohne Grenzen – Interview mit Rubina Möhring von RoG UVP zu Marchfeldautobahn...
25.04.2019 - Robert Jungk stand dafür, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Die Robert-Jungk-Bibliothek will die Erfahrungen sichern, die in Salzburg in den vergangenen Jahrzehnten im Bereich Bürgerengagement gesammelt wurden. In einer Reihe von runden...