11.02.2019 - „Was ist los in Europa? 20 Millionen Menschen sind arbeitslos, ein Drittel der arbeitenden Bevölkerung – 100 Millionen! – muss sich mit sogenannten „atypischen Jobs“ zufrieden geben. Die Staatsverschuldung steigt seit vierzig Jahren,...
18.12.2018 - Dr. Christian Kloyber studierte Germanistik und Geografie sowie Lateinamerikanistik in Wien und Mexiko. Seit 2014 leitet er das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung am Wolfgangsee. Kloyber beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen...
14.04.2017 - Die EU hat mit einer strikten Sparpolitik auf die Eurokrise reagiert und versucht mit Lohnsenkungen und Sozialabbau die preisliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Aber ist das ein tauglicher Weg, um die Krise zu überwinden? Welche...
23.08.2015 - DISKUSSION: Das Bedürfnis der Syriza-Politiker, das Land als Kapitalstandort wieder fit zu machen und die Bevölkerung dafür brauchbar zu halten, wird von der EU-Leitung als unzulässige Anmaßung und Aufstand gegen das Euro-Regime aufgefaßt...
28.04.2015 - Live zu Gast sind Inge Rauscher und Renate Zittmay, zwei der insgesamt Personenekomitees, dass das unabhängigem Volksbegehrens zum EU-Austritt heute vorstellt. Ein Volksbegehren, betrieben von einem unabhängigem Personenkomitee, über eine...
08.05.2013 - Europa befindet sich in der Krise – Staaten versinken in Schulden, Banken gehen bankrott, Hilfspakete werden verabschiedet, Konditionen auferlegt und zahlreiche Fragen stehen im Raum: Um was für eine Art Krise handelt es sich eigentlich...
13.12.2012 - Heute hören sie, wie Christian Felber den Euro retten würde, wenn die Regierungen und Banken ihn ließen. Und: Wie Michaela Greil auf die diesjährige Ausgabe der Jugendsozialaktion „72h ohne Kompromiss“ zurückblickt. Euro...
02.02.2012 - Folgen des Machtwechsels in Ägypten und Osteuropa, Rechte von Palästinensern, Streiks in Belgien, Proteste in Gesundheits- und Sozialdiensten in Österreich sind einige Schwerpunkte . Weitere Themen: Attac Treffen, Buchtipp: Retten wir den...
21.01.2012 - DISKUSSION Geldmenge und Inflation – hier herrscht die verkehrte Vorstellung, daß ein „zuviel“ an Geld die Währungsstabilität bedrohe – der springende Punkt ist jedoch, wie dieses Geld eingesetzt wird: produktiv, gewinnbringend, oder...
14.04.2010 - Die Themen der Sendung: 1. Die Arbeitnehmer tragen die Kosten der Krise, wer sonst! Ein Transferkonto soll dabei für Gerechtigkeit sorgen. 2. Sexueller Übergriff auf Minderjährige in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen 3....