23.11.2021 - In Episode 6 von "Was wäre wenn... der utopische Podcast" spricht Sigrid Ecker mit der Journalistin Nina Horaczek und dem Kulturwissenschaftler Walter Ötsch über ihre Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik.
31.10.2021 - Ein Potpourri aus Live-Ausschnitten aus der Literaturshow, sowie einem persönlichen Gespräch mit der Kabarettistin und neuerdings Roman-Autorin Ulrike Haidacher.
22.10.2021 - In Episode 6 von "Was wäre wenn... der utopische Podcast" spricht Sigrid Ecker mit der Journalistin Nina Horaczek und dem Kulturwissenschaftler Walter Ötsch über ihre Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik.
30.08.2021 - Europas geteilter Himmel. Warum der Westen den Osten nicht versteht. Eine Diskussion mit Norbert Mappes-Niediek.
22.08.2021 - Diese Sendung beschäftigt sich mit dem Thema Sexarbeit und geht auf verschiedene, vermeintlich linke Kritikpunkte ein. Weiters lesen wir aus dem Buch Revolting Prostitutes und WeToo.
01.08.2021 - 2. Teil eines Gesprächs über Pierre Ramus und die frühe SiedlerInnenbewegung in Wien. Eine Graswurzelbewegung die aufgrund der allgemeinen Not im Nachkriegswien spontan und wild Land besetzte und Siedlungen zu bauen begann.
15.07.2021 - 1933/34 stürzte Engelbert Dollfuß die junge, österreichische Demokratie in eine Diktatur. Zeithistorikerin Lucile Dreidemy beschreibt, wie das dem christlichsozialen Bundeskanzler gelingen konnte, und was es für Parallelen zur Gegenwart gibt....
25.05.2021 - Sondersendung zum 1. Mai: Es gibt unterschiedliche Texte aus Vergangenheit und Gegenwart betreffend einer kritischen Auseinandersetzung des Traditionalismus dieses Feiertags, der kapitalistischen Logik der Arbeit und den anarchistischen Ursprüngen.
25.05.2021 - Aufruf für die 1. Mai Demo kommenden Samstag in Wien. Und der Hauptteil der Sendung ist die Episode 3 des Anarchie und Cello Podcasts wo der Text “Anarchismus” (1901) der US-amerikanischen Anarchistin Voltairine de Cleyre gelesen wurde
24.05.2021 - Werner Anzenberger über Otto Bauer und Peter Veran