03.05.2018 - „Für den ‚Erhalt des Eigenen‘, Frauenbilder der rechtsextremen Identitären“ – unter diesem Titel wurde am 19.4. im Grazer Literaturhaus der Sammelband „Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen...
25.04.2018 - Anfang 1991, gut ein Jahr nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Mitteleuropa, gründeten Polen, die damalige Tschechoslowakei und Ungarn die Visegrád-Gruppe. Sie wollten sich auf dem Weg zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union und der...
20.04.2018 - In der zweiten Sendung der Radioreihe Not to disappear! geht es um Medien in der Verteilerfunktion. Welche Rolle spielen Medien (sowohl klassische herkömmliche als auch soziale interaktive) in der politischen Entwicklung der Gleichstellung?...
19.04.2018 - McRon ist wieder on air. Gemeinsam mit seinem Studiogast Walter Waiss sprechen sie über Inklusion, diskutieren über die bisherige (Nicht-?)Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung und machen ganz besonders auf...
18.04.2018 - # Aktuelle Proteste in Yerevan Am Dienstag 17.April wurde der ehemalige Staatspräsident Serzh Sargsjan zum Premierminister von Armenien gewählt. Bereits seit Freitag vergangener Woche gibt es massive Proteste gegen diese Wahl – und der...
18.04.2018 - „Das Kapitel „Frauen“ im Programm der neuen Regierung umfasst nur knapp zweieinhalb Seiten. Das genügt, um die schlimmsten Befürchtungen zu bestätigen“, schreibt Judith Goetz in einem an.schläge-Artikel. Und tatsächlich: Die...
05.04.2018 - Bei der Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan. Mehr Frauen als je zuvor sind berufstätig und in puncto Bildung haben die Frauen die Männer sogar überholt. Trotzdem verdienen in...
23.03.2018 - Mittlerweile maturieren und studieren in Österreich mehr Frauen als Männer und doch: Irgendwann verschwinden (gut qualifizierte) Frauen aus der öffentlichen Wahrnehmung. Es fehlen die Frauen in entscheidenden Positionen. Not to disappear! Eine...
11.03.2018 - liebes mensch, in dieser sendung sind angela pittl & claudia birnbaum von frauen im brennpunkt (fib) bei uns zu besuch und geben uns einen einblick in die vielseitigen tätigkeiten & angeboten von frauen im brennpunkt in den bereichen...
09.03.2018 - Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Österreich wählen, vor 20 Jahren fand das erste Frauenvolksbegehren statt das von knapp 645.000 Frauen und Männern unterschrieben wurde. Seither ist viel zu wenig passiert. Daher wird es nun ein neues geben –...