31.08.2008 - Glück im Neoliberalismus radio%attac Journalistin Judit Wlaschitz sprach während der 27. Goldegger Dialoge, die vom 21. bis 24. Mai auf Schloss Goldegg in Salzburg stattfanden, mit Manfred Stelzig, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und...
06.08.2008 - Klimawandel, Ernährungssicherheit und KleinbäuerInnen in Afrika Essen, trinken, einkaufen und die aktuellen Preiserhöhungen: Was hat das mit Klimawandel und dem afrikanischen Kontinent zu tun? Welche Zusammenhänge es zwischen den...
19.06.2008 - Globalisierung. Religion. Menschenrechte. Kinderarbeit. NGO’s. Mit diesen wichtigen Begriffen beschäftigen sich engagierte Schüler und Schülerinnen der HAK St. Johann. Durch Interviews, selbst recherchierte Informationen und Beispiele...
13.06.2008 - Kulturarbeit im Gespräch: Verein(t) die Welt und sich selbst verändern! Eine Kooperationsveranstaltung des Frauenforum Salzkammergut und der Kulturplattform Oberösterreich Im Rahmen der Kulturplattform Oberösterreich-Kampagne „Kulturarbeit...
08.05.2008 - 1. Kurt Fleischner: Globalisierung des Glücks 2. Karin Küblböck und Kunibert Raffer: 10 Asienkrise, Lektion gelernt?
04.05.2008 - Podiumsdiskussion mit Christian Felber von Attac Debatte anhand der folgenden Fragen: „Weltweit wird Sozialabbau betrieben“ – Warum eigentlich? „Der Markt kann nicht alles regeln“ – was soll er denn regeln? Gibt es einen...
28.04.2008 - Der Wiener Landtag hat in einer Sitzung Ende April 2007 die Änderung der Richtsätze in der Sozialhilfe beschlossen. (Landesgesetzblatt für Wien, ausgegeben am 30. April 2007. Auch der Mietselbstbehalt wurde von 78 Euro auf 93 Euro erhöht. Dies...
21.04.2008 - Vortrag Winfried Wolf – Die Globalisierung des Tempowahns
11.04.2008 - Kapitalismuskritik aus Liebe zum Kapitalismus Keynes gilt als Verfechter des Staatsinterventionismus zur Vermeidung von Krisen und Arbeitslosigkeit. Aber wie sah die Theorie des Mannes aus, der das Weltwährungssystem nach 1945 nach der...
17.03.2008 - Der Streit um die Kinderarbeit Kinder, die arbeiten müssen, um zu überleben. Kinder, die arbeiten wollen, um ihre Familien zu unterstützen. Kinder die arbeiten, um sich den Schulbesuch leisten zu können. Kinder, die arbeiten, weil sie sich ein...