13.01.2016 - Geld – Kapital – Grundeigentum 2016 fangen wir mit einer Sendung über Wirtschaftsgeschichte an. Kapital, Geld und Grundeigentum – das sind Grundbegriffe, zu denen Amelie Lanier seit ca. 20 Jahren forscht und publiziert....
23.08.2015 - DISKUSSION: Das Bedürfnis der Syriza-Politiker, das Land als Kapitalstandort wieder fit zu machen und die Bevölkerung dafür brauchbar zu halten, wird von der EU-Leitung als unzulässige Anmaßung und Aufstand gegen das Euro-Regime aufgefaßt...
25.02.2015 - UNTERTITEL: Armuts- & Reichtums-Lagen, Verteilungsgerechtigkeit, Teilhabe am sozialen Wohlstand sowie Legitimation des Reichtums INHALT: Reprodcast ( – auszugsweise): 592. radio%attac – Sendung, 14....
08.12.2014 - Souveränitätsverlust im postdemokratischen Zeitalter Buchbesprechung mit dem Autor Hannes Hofbauer Wie funktioniert der neoliberale Kapitalismus? Was sind seine Namen und Adressen? Warum soll Bargeld abgeschafft werden? Wer darüber mehr...
22.10.2014 - Armuts- & Reichtums-Lagen, Verteilungsgerechtigkeit, Teilhabe am sozialen Wohlstand sowie Legitimation des Reichtums Nachfolgende Experten kommen zum Thema zu Wort: Wilfried Altzinger, WU Wien Margit Schratzenstaller-Altzinger, WIFO...
24.09.2014 - Armuts- & Reichtumslagen, Verteilungsgerechtigkeit, Teilhabe am sozialen Wohlstand sowie Legitimation des Reichtums Kontext: Exemplarische Auszüge der Experteninterviews exzerpiert: ‚ Ist es unmoralisch viel Geld zu haben? Vermutlich allein...
14.07.2014 - 1. Thomas Piketty: „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ Thomas Piketty ist Professor an der Pariser École d‘ economie. Er ist der Rockstar unter den Ökonomen. Sein Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ ist ein internationaler...
15.01.2014 - Buchpräsentation einer Textsammlung zur Neuen Rechten in Europa DISKUSSION Das internationale Kapital hat die dortigen Ökonomien aussortiert und nicht viel von der alten Ökonomie übriggelassen. Zusätzlich wurde auch auf die dortigen...
12.05.2012 - Klassen gibt’s einmal auf jeden Fall, das weiß jeder. Die einen müssen ihr Leben lang den Jobs nachrennen und sich dauernd gegen andere bewähren, die auch nix haben. Peter Decker: Der Klassengegensatz ist gleichzeitig eine Abhängigkeit...
12.05.2012 - Was ist Klassenkampf? Heinrich: Das Klassenbewußtsein der Arbeiter ist nicht so schlecht beinander. Aber aus dem richtigen Bewußtsein folgt nicht unbedingt eine Form des Handelns. Decker: Ein paar Leute, die in deinen Kapital-Seminaren sitzen...