13.09.2008 - Ein Interview mit Gewerkschaftsaktivistinnen aus Hongkong Die Olympischen Spiele in China werden der Sportbekleidungsindustrie Gewinne in Millionenhöhe einbringen, doch die Arbeitsmethoden der transnationalen Unternehmen in den...
09.09.2008 - Dokumentation eines Vortrages des Befreiungstheologen Ulrich Duchrow in der Diakonie Waiern /Feldkirchen. Entstanden in Kooperation des ÖIE-Kärnten mit AK-Kärnten, Evangelischem Bildungswerk und Evangelischer Akademie. Inhalte: Die Grundfrage...
04.05.2008 - Podiumsdiskussion mit Christian Felber von Attac Debatte anhand der folgenden Fragen: „Weltweit wird Sozialabbau betrieben“ – Warum eigentlich? „Der Markt kann nicht alles regeln“ – was soll er denn regeln? Gibt es einen...
23.03.2008 - Die Primärmaterie, ohne die gar nichts geht Niemand kann sich der Macht des Geldes entziehen. Aber was ist „die Macht des Geldes“? Diese bedruckten Zettel werden ja von jemandem hergestellt, ihre Gültigkeit garantiert und die Bevölkerung...
24.02.2008 - Live-Gespräch mit Juana Villareyna von der autonomen nikaraguanischen Frauenorganisation FEM In den vergangenen Jahren zeigt sich eine zunehmende Prekarisierung und Informalisierung am nikaraguanischen Arbeitsmarkt. Marktwirtschaftliche...
13.02.2008 - Walther Schütz im Gespräch mit Gerald Oberansmayr von der Werkstatt Frieden und Solidarität in Linz. Stichworte: * Der Reformvertrag (auch: Vertrag von Lissabon) als Neuauflage des von der französischen und niederländischen Bevölkerung...
11.02.2008 - Überlegungen zur angeblich besten aller Herrschaftsformen Demokratie gilt als fraglos gut, weil jeder seine Meinung äußern kann, ohne dafür verfolgt zu werden. Warum ist das so eine gute Sache? Ist es nicht selbstverständlich, seine Gedanken...
14.01.2008 - Sind die Manager-Bezüge zu hoch? Der Anteil der Funktionäre des Kapitals an der Ausbeutung und der immer zu hohe Preis der Arbeitskraft: Warum wer was und wieviel in der schönen Marktwirtschaft kriegt Nähere Informationen unter:...
26.09.2007 - In diesem Gespräch führt Gerhard Payr in die GMP-Initiative ein: In die Kritik an der neoliberalen Globalisierung als „entfesselter“ Kapitalismus, in die Idee einer globalen ökosozialen Marktwirtschaft und in den Plan, diesen...