09.03.2015 - Jahrzehntelang war Max Edelbacher als Kriminalist in so gut wie alle spektakulären Fälle verwickelt. Ab 1988 leitete er das Wiener Sicherheitsbüro bis es 2002 von einer bis heute heftig umstrittenen Polizeireform dahingerafft wurde. Galt er...
05.01.2015 - „Hitler bedeutet Krieg und ich bin gegen den Krieg.“ war dem jungen Othmar Wundsam schon in frühester Jugend klar. Mit 17 Jahren wurde er zum ersten Mal von der Gestapo verhaftet (wegen Besitz eines linken Flugblattes) und für 8 Monate in...
15.05.2013 - In dieser und in der nächsten Sendung bringen wir positive Beispiele von BürgerInnen-Engagement, die für ein gutes Klima in unserer Gesellschaft sorgen. Heute mit der bekannten Ute Bock, die Flüchtlingen eine Unterkunft gibt. Im zweiten...
06.05.2013 - Nach ihrer Pensionierung ließ sich Maria Klambauer zum Guide im KZ- Mauthausen ausbilden. Über ihre Erfahrungen und Erlebnisse erzählt die engagierte HS- Lehrerin für Geschichte. Wie es ihr dabei geht und wie wichtig diese Arbeit im Umgang...
01.04.2013 - Stunde Zwei des Radio skug mit dem Hörspielwettbewerb der FH St. Pölten 2012 (http://hoerspiel.fhstp.ac.at) Die sechs Siegerbeiträge: Kategorie 1: Studierende an Fachhochschulen und Universitäten 1. Platz: An die verehrte Körperschaft von Leo...
20.02.2013 - Teil 5 Esoterik als Folge der Erkenntnisse der Quantenphysik Die fünfte und letzte Folge widmet sich der Quantenphysik und welche Auswirkungen sie auf das menschliche Denken hat. Mag. Eidenberger sieht als Folge die Besinnung auf Esoterik mit...
20.02.2013 - Teil 4 Die Selbstsicht des Menschen und seine „Seele“ Im vierten Teil geht es um die Selbstsicht des Menschen. Dabei kommt man unweigerlich auf den Begriff der „Seele“. Bereits die griechischen Philosophen sprechen von einer Seele. Mag....
20.02.2013 - Teil 3 Lernfähigkeit des Menschen als Folge von Katastrophen In der dritten Sendung geht Mag. Eidenberger auf das Problem ein, lernt der einzelne aus seiner Geschichte. Vielleicht jedoch die Menschheit? Jedenfalls lernt er aus negativen...
20.02.2013 - Teil 2 Politisches Denken, der Mensch zwischen „Freiheit“ und „Sicherheit“ In der zweiten Sendung geht es um politisches Denken. Mag. Eidenberger beginnt bei Platons Idealbild vom Staat, das von Aristoteles weiterentwickelt wird. Das...
20.02.2013 - Teil 1 Von den Anfängen in der Antike über Christentum und Islam bis zum Beginn der Neuzeit In der ersten Sendung beginnt Mag. Josef Eidenberger mit der Antike, den griechischen Philosophen Platon (durch diesen spricht ja Sokrates), Aristoteles...