11.05.2017 - Heute mit folgenden Beiträgen: Erwartungsdruck in Schulen – nicht nur bei Schülern und Schülerinnen! (Jara Majerus) Generation Why (Annina Kuen) Novelle der Tiroler Mindestsicherung – ’Sparen bei den Ärmsten oder notwendiger...
05.05.2017 - DI, 16.05.2017, 16.00 Uhr: SchülerInnen der 4C des Gmynasiums Amerlingstraße nehmen auf verschiedene Weise zu Sozialen Medien Stellung. So geht es etwa um Fragen wie: Warum werden diese Medien genutzt? Wie verändern Soziale Medien die Politik...
10.04.2017 - FROzine-Redakteurin Sigrid Ecker interviewte im Vorfeld zur FROzine vom 30.3.2017 Claudia Fahrenwald, Hochschulprofessorin an der pädagogischen Hochschule Linz, rund um das Thema: Wieviel Politik braucht bzw. darf in die Schule.
24.03.2017 - Schule für alle in Bedrängnis Die von frewilligen Helfern ins Leben gerufene ‚Schule für alle‘ in Kremsmünster steht in Bedrängnis. Die finanziellen Mittel reichen nicht um die Schule für die ortsanässigen Asylwerber zu...
28.02.2017 - Panoptikum V, der Hörblick ins Ländle sendet heute einen Mitschnitt von der Präsentation des Buches „Motivierte Kinder – authentische Lehrpersonen. Einblicke in den Existenziellen Unterricht.“ Geschrieben wurde es von Dr. Eva...
06.02.2017 - Wie schon in den letzten Wochen wird es im aktuellen FROzine einen Bildungsschwerpunkt geben, diesmal geht es um schulische Segregation, also die ungleiche Verteilung von Schüler*innen mit bestimmten Merkmalen auf verschiedene Schulen, Klassen...
04.01.2017 - In dieser Folge hört ihr einen Talk vom 33. Chaos Communication Congress (33C3) der zwischen Weihnachten und Neujahr in Hamburg stattgefunden hat. Der 33C3 ist der größte europäische Kongress der sich mit Technik, Digitalkultur, Kunst,...
11.12.2016 - Der Einfluss der Kirchen auf Bildung und Gesellschaft Im November diesen Jahres haben 38 freie Schulen und drei Dachverbände einen Antrag beim Verfassungsgerichtshof auf finanzielle Gleichstellung mit den konfessionellen Privatschulen...
14.11.2016 - Freilernen oder „selbst bestimmtes Lernen“ bezeichnet ein vom Kind geleitetes Lernen im „normalen“ Wohn- und Lebensumfeld. Im Gegensatz zur klassischen Form des Hausunterricht wird beim Freilernen nicht der Versuch unternommen, die...
13.11.2016 - Freilernen oder „selbst bestimmtes Lernen“ bezeichnet ein vom Kind geleitetes Lernen im „normalen“ Wohn- und Lebensumfeld. Im Gegensatz zur klassischen Form des Hausunterricht wird beim Freilernen nicht der Versuch unternommen, die...