27.05.2014 - In dieser Sendung beschäftigen wir uns anläßlich des internationalen Hurentags am 2.Juni mit dem Thema Sexarbeit. Vortrag Maritza Le Breton auf der FH Linz Sexarbeit ist ein vielschichtiges Handlungs- und Wissensfeld, das zugleich von...
27.05.2014 - Sexarbeit ist ein vielschichtiges Handlungs- und Wissensfeld, das zugleich von vielfältigen Ambivalenzen und moralischen Imperativen im Alltag und in der Wissenschaft durchzogen ist. So wird Sexarbeit einerseits als Ausbeutung, Sexsklaverei,...
10.05.2014 - Die fünfte Porträtsendung unserer Sendereihe bringt uns erstmals nach Afrika und ist dem aus dem westafrikanischen Niger gebürtigen Mosa Lawan vom Volk der Hausa gewidmet. Bereits mit 7 Jahren musste er seine Familie verlassen, wurde in eine...
13.03.2014 - Was hat eine Obstplantage in Kalabrien mit dem restriktiven europäischen Grenzregime zu tun? Dieser Frage sind wir nachgegangen. Die Antwort gab uns Gilles Reckinger, Anthropologe und derzeit Stiftungsprofessor am Institut für Interkulturelle...
11.02.2014 - 1. „Zeitbombe Steuerflucht“ Der Film „Zeitbombe Steuerflucht“ von Xavier Harel zeigt, wie Internationale Konzerne Milliardengewinne erwirtschaften, ohne Steuern zahlen zu müssen. Wohlhabende BürgerInnen wiederum bringen ihre Reichtümer...
26.12.2013 - Arbeitsrechte in Guatemala Wieder einmal erlebt Guatemala eine Expansion von Monokulturen für den Export. Welche Auswirkungen das auf die Arbeiter und Arbeiterinnen auf den Plantagen hat, berichten Vicentina Gerónimo Jimenez und Leiria Teresa...
18.12.2013 - Die Frage vieler KonsumentInnen, ob in ihrer Lieblingsschokolade Kinderarbeit steckt, kann nicht eindeutig verneint werden. Auf den wenigsten Schokoladeprodukten finden sich Angaben über die Produktionsbedingungen. „Aufgrund der Intransparenz...
01.07.2012 - Man nannte sie „yebit“ – das arabische Wort für jemand, der es nicht wert ist, einen Namen zu tragen. Sie schlief eingesperrt in einem Verschlag, sie arbeitete Tag und Nacht, sie wurde geschlagen und bekam keinen Pfennig Lohn....
02.04.2012 - Der karibische Raum war nach der Abschaffung der Sklaverei gekennzeichnet durch eine starke Mobilität der Bevölkerung, verursacht durch erzwungene Migration von Menschen aus afrikanischen und asiatischen Ländern, sowie freiwilliger Migration...