16.04.2022 - PFLEGE diskursiv begrüßt in dieser Sendung Gerhard Müller und Daniel Truber im Diskursraum Pflege. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Müller leitet das Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL. Er...
14.04.2022 - Jakup Ferri zooms in to the details of everyday life, shifting our focus away from “big” topics to create an imaginary world inspired by the immediacy of life, both in intimate and collective spaces. The artworks that emerge in various media...
12.04.2022 - Das legendäre Café Schindler wurde 1922 nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs gegründet und schnell zum pulsierenden sozialen Zentrum von Innsbruck - bis die Nazis kamen...
01.04.2022 - Die zweite Folge der Alpine Nature News beschäftigt sich vor allem mit den Auswirkungen, die die russische Invasion der Ukraine auf umweltspezifische Themen hat. Eine Möglickeit unabhängig von fossilen Brennstoffen aus Russland zu werden ist...
30.03.2022 - "Mehr für Care!" Wirtschaften fürs Leben - ein gutes Leben für uns alle.
28.03.2022 - Das lyrische Werk "Zene na kiši/ Die Frauen im Regen (die im Regen stehen)" des kroatischen Dichters und Philosophen Miroslav Krleza beschreibt die Umstände der Frauen.
28.03.2022 - "Habe Angst, mich angesteckt zu haben!" Christine Alf über ihr Praktikum bei der AIDS-Hilfe Tirol.
27.03.2022 - Support your community(ies), but let's not forget about other communities, challenges and needs.
24.03.2022 - Weltfrauentag 2022 – Bäuerinnen aus dem Frauenarbeitskreis der Österreichischen Berg- und Kleinbäuerinnen und -bauern Vereinigung Via Campesina Austria in einem Feature zu ihren Aktivitäten und Anliegen.
18.03.2022 - Gleich in der ersten Folge begrüßt „PFLEGE diskursiv“ zwei Pflegepowerfrauen im Diskursraum Pflege. Karoline Schermann und Ines Viertler erzählen Alexandra Welzenberger von ihren persönlichen Wegen in die Pflege und stellen die...
16.03.2022 - Wie man das Gehirn beim Lernen am besten unterstützen kann.
16.03.2022 - Ola, Martyna und Paweł erzählen euch von der Situation der Frauen in Polen, präsentieren neueste Statistiken und diskutieren über wichtige soziale Themen, nicht nur im eigenen Land, sondern auch in Österreich.
16.03.2022 - Texte von Frauen für Frauen - und Männer Es lesen: Tina Bader, Hedi Dejaco, Doris Eybl, Maria Kandolf-Kühne, Almud Magis, Brigitte Sailer und Sabine Wallinger
16.03.2022 - Das Frauen*Volksbegehren 2.0 hat 2018 einige dieser Problemfelder in neun konkreten Forderungen zusammengefasst und die Unterstützung durch 500.000 Unterschriften gewinnen können. Aber von der österreichischen Politik wurde keine davon umgesetzt.
Benachrichtigungen