10.05.2014 - Die fünfte Porträtsendung unserer Sendereihe bringt uns erstmals nach Afrika und ist dem aus dem westafrikanischen Niger gebürtigen Mosa Lawan vom Volk der Hausa gewidmet. Bereits mit 7 Jahren musste er seine Familie verlassen, wurde in eine...
07.05.2014 - Gregor Ilsinger, Schüler der Waldorfschule Klagenfurt, produzierte im Rahmen seines 14-tägigen Berufspraktikums bei radio AGORA 105,5 eine Sendung über seine Lieblingssportart: Volleyball. Gregor Ilsinger, učenec Waldorfske šole v Celovcu, je...
05.05.2014 - Franz Lesjak im Gespräch mit dem Spitzenkandidaten der Wahlallianz „Europa anders“ Martin Ehrenhauser. Das umfangreiche und fundierte Wissen Ehrenhausers zu Themen wie dem bedingungslosen Grundeinkommen, dem Prekariat, dem Finanzwesen...
05.05.2014 - Entstehungsgeschichte, Symbole, Vereinnahmungen und eine Nachbetrachtung zu den Feierlichkeiten zum 1.Mai 2014 Der 1. Mai gilt traditionell als „Kampftag der Arbeiterbewegung“ und ist einer der wenigen nichtkonfessionellen Staatsfeiertage –...
05.05.2014 - Bei TTIP handelt es sich weniger um ein Freihandelsabkommen als um einen Deregulierungsprozess, der unter anderem Konzernen die Möglichkeit gibt, Staaten auf den Verlust zukünftiger Gewinne zu verklagen. Madleine Drescher –...
28.04.2014 - Unsere vierte Gesprächspartnerin, Kerttu Everst, hat estnische und finnische Wurzeln. Ihre Kindheit und Jugend hat sie in Estland verbracht, ihre „Zwanziger Jahre“ als junge Mutter und Studentin in Finnland. Dann hat sie der Weg nach...
22.04.2014 - Bildung als Praxis der Freiheit – Grundlagen der Alphabetisierungskampagne in Brasilien der 1960er Jahre mit einem Blick auf aktuelle Beispiele in Österreich. Paulo Freire gilt als bedeutender Volkspädagoge, der mit seinen großangelegten...
07.04.2014 - Panoptikum Bildung – „Wir treffen uns im JUZE“ Bedeutung, bildungspolitische Intentionen und Modellprojekte der „Offenen Jugendarbeit“ der Klagenfurter Youth-Points. Welche Bedeutung die „Offene Jugendarbeit“ in Klagenfurt hat,...
07.04.2014 - Interview mit Franz Schandl zum Thema Geldlogik und Demonetarisierung. Die Sendung dreht sich rund um das Thema Geld, wie es in einer kapitalistischen Gesellschaft unser Leben durchdringt und uns schlussendlich Zeit und Ressourcen wegnimmt statt...
10.03.2014 - Alle fünf Jahre erfolgt eine Neubesetzung des „Parlaments der ArbeitnehmerInnen“, im Rahmen der Kärntner Arbeiterkammerwahl, die in diesem Jahr vom 3. bis 12 März stattfindet. Welche Bedeutung demokratische Wahlen für die...
04.03.2014 - Buchvorstellung und Diskussion mit Andreas Exner Soziale Ungleichheit weiter wachsen zu lassen bedeutet die Gesundheit und das Wohlbefinden aller zu gefährden. Aufgrund der Überbetonung individueller Verantwortung gerne übersehen, zeigt die...
28.02.2014 - Die Premiere von KIKK OFF!, dem monatlichen Informationsmagazin der IG KIKK, widmet sich dem ersten Jour fixe der IG KIKK mit zahlreichen Kulturarbeiter_innen und Kulturlandesrat Wolfgang Waldner (ÖVP). Zu Wort kommen der Villacher...
24.02.2014 - Am 16. Februar 1919, also vor 95 Jahren konnten Frauen in Österreich das „neu gewonnene Wahlrecht“ zum ersten Mal ausüben. Im März 1919 zogen acht Frauen in das österreichische Parlament ein. Als einzige Nicht-Wienerin auch die...
10.02.2014 - Ein Studiogespräch mit dem Historiker Dr. Hellwig Valentin über die Februarkämpfe, die Ausschaltung der Demokratie und dem Schatten, der die Kärntner Ereignisse begleitet. Vor 80 Jahren, am 12. Februar 1934, um 07:00 Uhr fielen die ersten...