18.02.2020 - Thema der Folge 21: Klimakrise & Verkehr Das verkehrspolitische Manifest: „Weniger wäre mehr“ Eine Veranstaltung mit Winfried Wolf. Spätestens nach den letzten zwei Hitze-Sommer und angesichts der Bilder von schneefreien Bergen im...
08.02.2020 - Tipping Points – Klimakrise, Bildung und Aktion. Wenn man diese drei Begriffe zusammendenkt, kommt man an den Fragen von Kindern nicht vorbei. Ihren Fragen und Antworten zum Klimawandel und zur Klimakrise. Erwachsene müssten vermehrt...
15.12.2019 - 1. Der Staat zum Schutz von Eigentum Der Politikwissenschaftler Johann Dvorak schreibt, dass die Entstehung von Staat ganz eng verbunden ist mit der Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise. Die Begründung und das zentrale Problem des...
04.12.2019 - Am 26.11 präsentierten Maria Hofstätter, Meinrad Ziegler und Johann Bacher zwei neue Bände mit Texten von Marie Jahoda. Unter dem Titel „Was ist bloß in der Gegenwart los?“ veranstaltet das Marie Jahoda – Otto Bauer Institut eine...
12.11.2019 - 8621. Der Staat zum Schutz von Eigentum Der Politikwissenschaftler Johann Dvorak schreibt, dass die Entstehung von Staat ganz eng verbunden ist mit der Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise. Die Begründung und das zentrale Problem...
25.08.2019 - Nachdem wir nun bereits das gleichnamige Buch von Harald Lesch vorgestellt haben, bringen wir diesmal noch einen ganzen Vortrag von ihm zu Gehör, den er 2017 in der Stadthalle Heidelberg gehalten hat, und der dort vom SWR für deren...
31.07.2019 - Gespräch mit dem aus Spital am Pyhrn/OÖ stammenden und seit Jahrzehnten in der Entwicklungsarbeit tätigen Roland Angerer, nunmehr Regional Director der NGO Childfund in Asien, die sich besonders dem Schutz der Kinder vor Gewalt verschrieben...
14.07.2019 - Über die Bedeutung der Banane bei Produktion, Export und Konsum weltweit Was Ecuador und uns verbindet: DIE BANANE Wie kommt die Banane zu ihrer Karriere? Also wie gelangt sie erstens nach Lateinamerika, und zweitens von dort in die USA und nach...
05.07.2019 - In einer Welt der Globalisierung haben diese Wörter vielfach eine neue Bedeutung gefunden. In dieser Ausgabe der Sendung „Reingehört“ befasst sich der Moderator mit der Entwicklung dieser heute nicht nur als Kulturgut geschätzten...
25.06.2019 - Ein ganzes Semester lang haben 32 Schüler*innen des WRG Salzburg sich im Rahmen eines Kulturprojekts mit der Frage beschäftigt, was für sie Europa und das Leben in Europa ausmacht. Herausgekommen ist eine bunte Mischung an Themen, die...