12.03.2024 - Das heutige FROZine steht ganz im Zeichen des 8. März, dem Internationalen Weltfrauentag. Das FROZine an diesem Tag die groß angekündigte Demonstration in Linz begleitet und für Sie Interviews, Reden, Gesänge, Statements und vieles mehr...
05.11.2023 - Todesfall, Suizid, Kindsverlust - Trauer betrifft uns alle und macht auch was im Unternehmen, wenn der/die Kolleg:In stirbt. DI Heinke Wedler und Stefan Hund erzählen aus ihrem Alltag und wie sich Führungskräfte und Unternehmen vorbereiten...
24.08.2023 - Frauen im Reich des Nervenzusammenbruchs: Ganz normal „Femizid“: „allgemein verständlich“, also ziemlich normal
09.11.2021 - Auf Radio Orange 94.0, also auf diesem Sender, läuft momentan eine Sendereihe „Arbeit feministisch betrachtet“. Allerdings will ich hier die Arbeit von Frauen nicht feministisch, sondern sachlich betrachten.
19.05.2021 - Die Familie Ort des Glücks, Ort der unbezahlten Arbeit, Ort des Psychoterrors, Ort des Amoklaufs Die Sache mit der unbezahlten Arbeit
16.04.2021 - Lisa ist im Studio es ist ihre letzte Sendung, denn sie geht in Mutterschutz. Sie hat 2 Gäste: Jonathan Axelson und Ulrike Glöckner, die neue EU-Freiwillige.
30.12.2019 - Stephan Wolfinger und ich haben 52 Sendungen gestaltet. Wir haben darüber informiert, wohin Sie sich im Falle einer Diskriminierung wenden können, wir haben über nachhaltige Unternehmensführung und grünes Reisen berichtet. Bei uns ging es...
18.10.2019 - Über ein halbes Jahr arbeitet eine Kellnerin in einem Wiener Raucherlokal. Als sie schwanger wird und das dem Geschäftsführer mitteilt, meint er sie passe „nicht mehr zum Image des Lokals“. Die Arbeitnehmerin wird trotz gesetzlichem...
17.10.2019 - Bei der letzten Nationalratssitzung am 19.09.2019 brachte die SPÖ im Nationalrat im Spiel der freien Kräfte einen Antrag ein, dass bei Vorliegen von 45 echten Arbeitsjahren mit Erreichung von 62 Lebensjahren, der bisherige Abschlag beim Antritt...
28.11.2018 - Mag.a Dr.in Verena Lorber studierte Geschichte an der Uni Graz. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen: Biographieforschung, Migrationsforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Regionalgeschichte und Erinnerungskultur. Seit Okt. 2018 ist...
Benachrichtigungen