23.12.2014 - Aktionstage gegen Frauenarmut – eine Nachbetrachtung mit aktuellen Beispielen und Befunden. Über die soziale Lage von armutsbetroffenen Frauen in Kärnten, den vielschichtigen Armutsrisiken und deren Auswirkungen sowie aktuelle Beispiele von...
09.12.2014 - Zu sozialen Problemlagen und der Entstehung von Arbeiterbildungsvereinen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Kärnten Am 28. November 1869 – vor 145 Jahren – fand im Klagenfurter Gasthaus „Zur Glo-cke“ die konstituierende...
24.11.2014 - Über Aktivitäten und aktuelle Problemfelder von Konsumenten/innen informieren aus der täglichen Beratungspraxis Mag.a Susanne Kalensky und Mag. Mario Drussnitzer, beide Experten für Konsumentenanliegen in der Arbeiterkammer Kärnten.
07.11.2014 - Anmerkungen und Wegweisungen zu einer „Kultur der Friedfertigkeit“ Friedensbildung (Learning Peace) beinhaltet einen umfassenden friedens- und konfliktbezogenen Ansatz. Eine auf Frieden und konstruktive Konfliktbewältigung bezogene Bildung...
20.10.2014 - Impulse zu den Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung 2014 Welche Bedeutung hat Partizipation heute und welche neuen Aktions- und Beteiligungsformen wären wünschenswert? Welcher Handlungsbedarf zur demokratiepolitischen Bildung...
16.10.2014 - Wirtschaft und Gesellschaft im Dilemma zwischen Konsum(ismus) und politischer Verantwortung „Freiheit und Glück durch Konsum“ war das Marketingkonzept der 1950er Jahre und war durch eine grenzenlos optimistische Aufbruchsstimmung...
22.09.2014 - 50 Jahre Kärntner Gewerkschaftsschulen – Rückblick, Einschätzungen und Ausblicke Mit der Gründung der Gewerkschaftsschulen im Jahr 1964 wurde ein bedeutender Grundstein für eine kontinuierliche Ausbildung von gewerkschaftlichen...
05.09.2014 - FRAUEN IM ERSTEN WELTKRIEG Beiträge zur Ausstellungseröffnung vom 11. Juli 2013 im ÖGB/AK Bildungsforum Der Beginn des Ersten Weltkrieges, die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, jährt sich im heurigen Jahr zum einhundertsten Mal. Die...
21.07.2014 - Neben der Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten, der Entstehungsgeschichte solidarischer Versicherungssysteme und der Verankerung „solidarischer Prinzipien“ werden in der Sendung auch gegenwärtige Endsolidarisierungsprozesse angesprochen....
10.06.2014 - Implikationen und Fragmente zur gleichnamigen Lehrveranstaltung an der Al-pen-Adria-Universität Klagenfurt 2014 Als „Kritische Theorie“ wird eine von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Sigmund Freud inspirierte Gesellschaftstheorie...
05.05.2014 - Entstehungsgeschichte, Symbole, Vereinnahmungen und eine Nachbetrachtung zu den Feierlichkeiten zum 1.Mai 2014 Der 1. Mai gilt traditionell als „Kampftag der Arbeiterbewegung“ und ist einer der wenigen nichtkonfessionellen Staatsfeiertage –...
22.04.2014 - Bildung als Praxis der Freiheit – Grundlagen der Alphabetisierungskampagne in Brasilien der 1960er Jahre mit einem Blick auf aktuelle Beispiele in Österreich. Paulo Freire gilt als bedeutender Volkspädagoge, der mit seinen großangelegten...
07.04.2014 - Panoptikum Bildung – „Wir treffen uns im JUZE“ Bedeutung, bildungspolitische Intentionen und Modellprojekte der „Offenen Jugendarbeit“ der Klagenfurter Youth-Points. Welche Bedeutung die „Offene Jugendarbeit“ in Klagenfurt hat,...
10.03.2014 - Alle fünf Jahre erfolgt eine Neubesetzung des „Parlaments der ArbeitnehmerInnen“, im Rahmen der Kärntner Arbeiterkammerwahl, die in diesem Jahr vom 3. bis 12 März stattfindet. Welche Bedeutung demokratische Wahlen für die...