09.05.2016 - Historische Einblicke und aktuelle Gestaltungsformen zum „Kampftag“ der Arbeiterschaft Unter den heute gesetzlich verankerten Feiertagen stellt der 1. Mai eine Besonderheit dar. Denn, anders als die „von oben herab“ verordneten...
02.05.2016 - Oskar Negt Beginnen wir unsere heutige Sendung mit einem deutschen Philosophen, mit Oskar Negt. Negt, der schon 1970 nach Hannover berufen worden war, wirkte in die Arbeiterbewegung hinein, klassischen demokratisch-sozialistischen Ideen treu. Den...
10.11.2015 - Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert – ein Studiogespräch mit Univ. Prof. i.R. Dr. Emmerich Tálos Als „sozialen Grundwasserspielgel“ könnte man all jene Grundstandards bezeichnen, die erforderlich sind, um ein...
09.12.2014 - Zu sozialen Problemlagen und der Entstehung von Arbeiterbildungsvereinen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Kärnten Am 28. November 1869 – vor 145 Jahren – fand im Klagenfurter Gasthaus „Zur Glo-cke“ die konstituierende...
14.05.2014 - Wie arm ist unser Stadtteil? Vom stolzen Arbeiterviertel zum benachteiligten Quartier. Diese Frage ist das Thema der Dialogrunde im Stadtteilzentrum „EggenLend“ in Graz. Der Stadtteil Eggenberg im Westen von Graz war zu Zeiten der...
05.05.2014 - Entstehungsgeschichte, Symbole, Vereinnahmungen und eine Nachbetrachtung zu den Feierlichkeiten zum 1.Mai 2014 Der 1. Mai gilt traditionell als „Kampftag der Arbeiterbewegung“ und ist einer der wenigen nichtkonfessionellen Staatsfeiertage –...
09.02.2014 - Zu diesem Thema gibt es auch einen audiovisuellen Guide für Smartphone, Tablet und PC, einen Führer zu Orten des Februaraufstands. Er hat die Adresse februarkaempfe.dort.pw. Dieser Führer macht mit Fotos, Ton- und Videodokumente die Ereignisse...
21.05.2013 - Im ersten Teil der Sendung wurde von Dr. Wilhelm Wadl die Entwicklung der Arbeiter/innenbildungsvereine seit der Einführung des Vereinsrechtes im Jahr 1867 beleuchtet. Der zweite Teil zur Geschichte der Kärntner Arbeiter/innenbewegung fokussiert...
12.05.2012 - Was ist Klassenkampf? Heinrich: Das Klassenbewußtsein der Arbeiter ist nicht so schlecht beinander. Aber aus dem richtigen Bewußtsein folgt nicht unbedingt eine Form des Handelns. Decker: Ein paar Leute, die in deinen Kapital-Seminaren sitzen...
02.11.2010 - Interviewpartnerin: Maria Mair, Gestaltung: Christian Strobl „†¦ heule nicht mit den Wölfen, schalte dein Gehirn ein †¦“ Demokratie ist die einzige menschenwürdige Regierungsform – diese Überzeugung hat Frau Maria Mair,...