06.09.2019 - „Es ist wieder Donnerstag“ hieß es am 15. November 2018, und wir trafen uns unter dem Motto: Best of Böse solidarisch gegen die Grausamkeiten der Regierung. Leider haben wir nur Aufnahmen vom ersten Teil der Demonstration. Vor der...
03.09.2019 - „Am 20. März 2019 traf ich mich mit meinen Freunden vom Verein ICT4D.at im Internet zu einem unserer Skype-Meetings. Für das aktuelle Projekt YES We Care 2 galt es, eine Reise nach Mosambik im Juli zu planen. Die Gelegenheit war gleichzeitig...
13.08.2019 - Heute geht es wieder einmal nach Südostasien. Das Paar Linnèa und Laurent sind 3 Monate am Stück in Nepal, Indien, Thailand und Kambodscha gewesen. Linnèa erzählt von erschütternden und beglückenden Begegnungen mit den Menschen, die dort...
07.08.2019 - Er ist mittlerweile reichlich 400 Jahre alt, der Kapitalismus. Er brachte eine Entwicklung der Produktivkräfte mit sich, die nicht anders als revolutionär zu bezeichnen ist. Schließlich spricht man nicht umsonst seit der Mitte des 19....
01.08.2019 - Es ist nicht die erste Reise, die Alexander und Vinz unternehmen, weil ihre Beziehung in eine Krise geraten ist. Der Roadtrip durch Südafrika soll ihnen Klarheit über sie verschaffen, und Vinz, der Schriftsteller, erhofft sich eine Idee für...
31.07.2019 - In dieser Sendung hören Sie den Vortrag von Wolfgang Kessler „Anders wirtschaften. Fünf konkrete Vorschläge“ mit einer Einleitung von Hans Holzinger. „Die weltwirtschaftliche Dynamik des vergangenen Vierteljahrhunderts hat zwei Milliarden...
17.07.2019 - “Armut kennt keine Grenzen” Koroški Caritas je ob zaključku letošnjega polletja v svojih prostorih Caritas-Lebensberatung predstavil delovno poročilo za preteklo leto, ki obsega raznoliko in obširno delovanje te dobrodelne krščanske...
10.07.2019 - Sustainable Development Goals (SDGs) on the Move Die Gender-Trainerinnen Janepher Taaka (Uganda) und Olive Uwamariya (Ruanda) waren im CARE-Programm “Learning for Change” (04.2016 – 03.2019) tätig. Sie berichten in dieser Sendung über...
09.07.2019 - Zu Gast bei Martin Schenk ist Sandra Matzinger, Mitarbeiterin am Institut für Sozialpolitik und am Forschungsinstitut „Economics of Inequality“ der WU Wien.
28.06.2019 - Wie schaut es aus mit der Sozialen Mindestsicherung als Instrument der Armutsbekämpfung in Österreich? Das Projektmanagement-Team vom Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der JKU Linz stellt die Studie „150 Euro können reichen?...