17.07.2018 - Am 5. Juni 2018 veranstaltete der Oö. Landtag bereits zum vierten Mal ein sogenanntes Föderalismus-Symposium. 2018 stand es unter dem Motto: (De)Radikalisierung -Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? Dies ist der zweite...
08.06.2018 - Severin Renoldner – Mag. Dr. Theol. Mag. Dr. Phil. – er ist Mitbegründer der Grün-Alternativen Bewegung in Österreich 1982 und er war Abgeordneter im Nationalrat von 1991 – 1996. Aktuell ist er als Professor/Lehrender an der...
06.06.2018 - Aus der „Wunschliste Politischer Utopien oder Gedanken zum Politischen Status Quo“ Ein Beitrag von Maria Rainer: Ein Beitrag aus der Sendereihe „Tacheles – Demokratie wird hörbar“ Hier die Sendung in voller...
23.05.2018 - UTOPIE Ein Blick auf das Weltgeschehen verheißt scheinbar Düsteres. Klimawandel, Wirtschaftskrise, Millionen Menschen auf der Flucht vor Gewalt und Not. Medial inszenziert, perpetuiert sich der Endzeit-Mythos – das Bild einer Welt vor dem...
17.05.2018 - Was kann direkte Demokratie bedeuten? Welche neuen Wege gilt es zu beschreiten, um positive Alternativen für die Entwicklung unseres demokratischen Systems in Gang zu setzten? Philippe Narval ist Geschäftsführer des europäischen Forum Alpbach,...
26.04.2018 - Good Bot. Bad Bot: unter gleichnamigem Titel gibt aktuell im Rahmen des Symposiums „Bots or Not Bots? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit“ einen Vortrag von dem Doktoranden Claus Harringer an...
12.04.2018 - Eine hohe soziale Sicherung und Daseinsvorsorge galten nach 1945 auch in Österreich zu den wichtigsten Schlussfolgerungen aus dem Zweiten Weltkrieg, um sozialen Frieden und gesellschaftliche Integration dauerhaft zu sichern. Der breite Rückhalt...
10.04.2018 - „Wir stellen ein: Statisten, männlich, weiblich, korpulent. Für Demos gegen Rechts.“ Nur eine von vielen Meldungen, die sich als vollkommener Humbug herausgestellt haben und bewusst lanciert wurde, um Stimmung zu machen und die...
29.03.2018 - Zwischen Gedenktag und futuristischen Anforderungen einer Gesellschaft – in der Sendung werden demokratiepolitische Aspekte beleuchtet. Eine Veranstaltung auf den Spuren der Kanzler-Diktatur, die in den Nationalsozialismus geführt hat, die...
19.03.2018 - Ein Gespräch über Wissenschaft, Imperialimus, Globalisierung, Armut und Demokratie Shalini Randeria ist Professorin für Soziologie und Sozialanthropologie in Genf und Rektorin am „Institut für die Wissenschaften vom Menschen“ in...