20.07.2010 - Arbeit und Beruf sind aktuell Identifikationsflächen des Menschen; damit aber auch Voraussetzung für gesellschaftliche Integration oder Desintegration. Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche nach jenen gesellschaftlichen und historischen...
21.04.2010 - Statt auf einem eingeschränkten Arbeitsbegriff zu beharren, der nur Erwerbsarbeit einschließt, und auf zunehmende Arbeitslosigkeit mit dem Schaffen von Arbeitsplätzen zu reagieren, obwohl ausreichend Arbeit vorhanden ist, schlägt die...
26.02.2010 - Bericht zur Fachtagung „sozial ] wirtschaft“ der Sozialplattform OÖ Am Donnerstag, den 25.02.2010 fand anläßlich des 25jährigen Bestehens der Sozialplattform OÖ eine Fachtagung unter dem Motto „sozial ] wirtschaft“ im...
18.01.2010 - Elisabeth Niederer vom Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung im Gespräch: * Was versteht man unter „Working poor“ * Das Ausmaß der Working Poor in Kärnten * Langfristige Entwicklungen * Hintergründe des Entstehens...
31.12.2009 - Die letzte Sendung des Jahres 2009 steht ganz im Zeichen der EU-weiten Vernetzungsarbeit. Wir hören Berichte von Herta Schuster und Juliane Alton, die an Konferenzen in Stockholm und in Zagreb über die kulturpolitischen Strategien der EU,...
21.03.2009 - Arbeiten ist wesentliche menschliche Tätigkeit. Gleichzeitig hat die Kritik an der erwerbsarbeitsorientierten Politik der klassischen Linken dazu geführt, dass Arbeit als Schlüsselkategorie des Denkens über Gesellschaft und des Agierens in der...
11.01.2008 - Grundeinkommen – Buchvorstellung Walther Schütz im Gespräch mit Andreas Exner, einem der drei Herausgeber des Buches „Grundeinkommen – Soziale Sicherheit ohne Arbeit“. Was steckt dahinter? Unsere Gesellschaft ist geprägt von...
19.12.2007 - Der deutsche Soziologie Oskar Negt über die tiefe kulturelle Krise der kapitalistischen Gesellschaft. Diese entsteht, weil zwei zentrale Instanzen des Kapitalismus wegbrechen: Die immer problematischere Erwerbsarbeit (working poor) und der...
24.10.2007 - Die Kap Verden sind Emigrationsland, in dem die meisten Haushalte von Frauen geführt werden. Sie sind es, die die Familien ernähren und die Familienverbände aufrechterhalten. Die Männer verlassen meist die Familien und stehlen sich damit aus...
11.06.2007 - Arbeitswege ein Projekt im Rahmen des Festivals der Regionen von Nina Höchtl Alltagsmobilität im Zeitalter flexibler Arbeitsverhältnisse Pyhrn-Eisenwurzen Recherche / Soziales / Partizipation Aktuelle Formen von Erwerbsarbeit und die...