21.02.2020 - Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal erneut mit einer Live-Diskussion zum Thema Kulturarbeit in der Region. Ab Minute ’01 – Scharniere der kulturellen Vernetzung – unser aktueller Zeibericht...
20.01.2020 - Reaktionen der Kunst- und Kulturszene Thomas Diesenreiter, Geschäftsführer der Kulturplattform OÖ ist bei der jährlichen Analyse des Rechnungsabschlusses der OÖ Kulturförderung 201 auf ungewöhnliche Fördervergaben gestolpert – wie z.B....
24.10.2019 - Am 16. Oktober verlieh die IG Kultur Wien im Fluc am Praterstern den Preis der freien Szene Wiens 2019 und zwei Förderpreise der freien Szene. Vor der Preisverleihung gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Business as usual? Die freie...
15.09.2019 - Thomas Diesenreiter, KUPF OÖ zu KTMgate und die nach wie vor prekäre Situation der Freien Szene in OÖ. David Wagner über das Vertriebenwerden aus dem Kulturland OÖ. Kulturförderungsskandal in Oberösterreich Eigentlich durch Zufall ist...
05.06.2019 - Arbeit und Gesundheit in der digitalen Welt Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist im vollen Gange: Weil immer mehr Berufe automatisierbar werden, wächst die Angst vor Jobverlust und das Auseinanderklaffen der Hoch- und Niedriglohnsektoren...
04.05.2019 - Am 2. Mai, am „Tag nach der Arbeit“ – traf sich die do! Demo am Schwedenplatz um den Leistungsbegriff der Regierung auseinanderzunehmen. Bei der Auftaktkundgebung sprachen Alexandra Dorner und Michael Dorner über die Angriffe der Rechten...
23.04.2019 - Aufgepasst und zugehört! Die neueste genderfrequenz ist im Kasten und du kannst sie hier anhören. Und das solltest du aus folgenden Gründen auch unbedingt machen: ++ Vokabelminute zu Intersektionalität ++ Interview mit Vina Yun über ihren...
18.02.2019 - Interview zur Say it loud! Widerstandskonferenz für starke Zivilgesellschaft 📣 1. und 2. März 2019 👫👭👫 Albert-Schweitzer-Haus Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien // ANMELDUNG Anmeldungen unter:...
11.02.2019 - „Was ist los in Europa? 20 Millionen Menschen sind arbeitslos, ein Drittel der arbeitenden Bevölkerung – 100 Millionen! – muss sich mit sogenannten „atypischen Jobs“ zufrieden geben. Die Staatsverschuldung steigt seit vierzig Jahren,...
05.02.2019 - In kaum einem Sektor sind prekäre Arbeitsverhältnisse so weit verbreitet, wie im Kunst und Kulturbereich. Aus diesem Grund treffen Maßnahmen aus Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik all jene, die in diesem Bereich arbeiten, umso stärker. Es ist...