21.02.2016 - Was ist Bildung? Funktioniert das im Radio? Und wenn ja – wie nicht? Darüber machte sich auch Barbara Frischmuth zum 3. Radiopreis der Erwachsenenbildung im Jahr 2000 ihre Gedanken, welche sie bei dessen Verleihung in Form einer Festrede zum...
18.02.2016 - Wege zum Studium: Die Studienberechtigungsprüfung Ein Studienabschluss, das ist auch der Wunsch vieler Menschen, die schon länger im Berufsleben stehen, denen aber die nötige Matura fehlt. Die 1985 eingeführte Studienberechtigungsprüfung...
09.02.2016 - Bildung ist ein sehr persönliches Gut. In der Sendereihe „Fokus Bildung“ versuchen wir in Gesprächen mit Mitmenschen persönliche Bildungswege nachzuzeichnen und somit die Vielfalt hörbar zu machen. Diesmal besuchten wir Elisabeth...
26.01.2016 - Wege zum Studium: Das Abendgymnasium Vielen wird erst später im Leben klar, dass sie lieber eine andere Berufslaufbahn eingeschlagen hätten, sie ein Studium anstreben möchten oder das sie eine aus unterschiedlichsten Gründen abgebrochene...
24.01.2016 - Der 18. Radiopreis der Erwachsenenbildung 2016 und ein satirisch literarischer Text von Michael Benaglio zu den Kürzungen im Kulturbudget in der Steiermark sind Inhalt dieser Sendung. Teams Freier Radios unterstützen soziale, kulturelle und...
27.12.2015 - Die WUK Arbeitsassistenz bietet jungen Menschen ab 14 Jahren mit Benachteiligung und / oder Behinderung Unterstützung bei der Lehrstellen- und Arbeitsplatzsuche sowie bei Schwierigkeiten in bestehenden Arbeitsverhältnissen – WUK Radio...
19.10.2015 - 60 Jahre Kärntner Volkshochschule – Bildungsaktivitäten zwischen Marktorientierung und Gemeinnützigkeit Die Kärntner Volkshochschulen (VHS) verstehen sich auch sechzig Jahre nach ihrer Gründung, als „flächendeckende, gemeinnützige,...
18.10.2015 - Wir begrüßen zwei (beileibe nicht nur) Graffiti-Künstler bei uns im Biotop und sprechen mit ihnen über ihre und überhaupt Kunst. Oder doch Kunnst? Anlass dafür ist die unlängst eröffnete Verkausausstellung ihrer eigens für Interior Design...
02.10.2015 - Bildungsbenachteiligung ist gegeben, wenn Kinder, Jugendliche oder Erwachsene eingeschränkte Möglichkeiten haben, ein Bildungsziel zu erreichen. Benachteiligungen können mangels persönlicher, sozialer, finanzieller und/oder kultureller...
30.09.2015 - Bernhard Lahner im Gespräch mit Studierenden, die diese Initiative an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich initierten, einer freiwilligen Helferin und Geflüchteten. Das zivilgesellschaftliche Engagement, um Geflüchteten zu helfen ist...